Nr. 23-LBT-K-04
Kompaktseminar: Künstlerisches Gestalten im JeKits-Tanzensemble – Von der Improvisation zur Choreografie
Zielgruppe
Dieses Kompaktseminar richtet sich an alle im Schwerpunkt Tanzen unterrichtenden Lehrkräfte.
Termin
Freitag/Samstag, 11./12. August 2023
Das Seminar beginnt freitags um 14:00 Uhr und endet samstags um 17:00 Uhr.
Ort
Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Küppelstein 34, 42857 Remscheid
Dozentin
Sonia Franken
Sonia Franken schöpft als Weiterbildungsreferentin aus vielen Jahren der Praxiserfahrung in den Feldern Tanzvermittlung mit Kindern und Jugendlichen, fachliche Begleitung und Choreografie. 2003 schloss sie bei Codarts in Rotterdam ihr Tanzvermittlungsstudium mit dem Schwerpunkt Improvisation und Komposition ab, sowie 2013 einen Master in Tanzwissenschaften an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie leitete diverse Fortbildungen und Projekte u. a. in Kooperation mit der Kölner Philharmonie, der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, dem nrw landesbuero tanz für das Projekt 180° Drehung, dem Schauspielhaus Bonn sowie Zamus-Zentrum für Alte Musik Köln. Als Choreografin arbeitet sie im Kollektiv Polar Publik an musik-theatralen Inszenierungen und im El Cuco Projekt, welches 2022 erneut für den Kölner Tanzpreis nominiert war, an der Schnittstelle von Tanz und Maskenspiel. www.choreographie.org
Veranstalter
nrw landesbuero tanz
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Diana Treder, 0221 888 95 39-0, diana.treder@landesbuerotanz.de
Online-Anmeldung bis zum 11. Juli 2023 unter
Inhalt
Schwerpunkte des zweitätigen Kompaktseminars sind die Vermittlung von kreativen Variationsmöglichkeiten bei angeleiteten Improvisationen oder choreografischen Strategien, sowie zu Gelingensbedingungen beim diversitätssensiblen, inklusiven und binnendifferenzierenden Umgang mit heterogenen Gruppen. Die zentrale Fragestellung ist: Wie gestalte ich meinen Unterricht zugänglich, strukturiert und offen? Dabei werden die Mehrjährigkeit des JeKits-Tanzensembles sowie die unterschiedlichen Erfahrungshorizonte der beteiligten Kinder berücksichtigt. Ziel ist es individuelle Zugänge zum Unterrichten aufzuzeigen, zu stärken und ggf. gemeinsam neu zu entdecken. Dazu gehören auch der kollegiale Erfahrungsaustausch und eine produktive Reflexion innerhalb der Fortbildungsgruppe. Die Fortbildung basiert auf Praxisimpulsen und Theorie-Input, sowie Anregungen für Stundenkonzepte und übergreifende Themenstellungen.
Themen
- Bewegungsqualitäten nach Rudolf von Laban
- Improvisationsaufgaben und Aufwärm-Ideen
- Entwicklung von „Scores“ hin zu choreografischen Strukturen
- Künstlerische und Methodisch-didaktische Reflexion kreativer Prozesse mit Kindern
Unterkunft/Verpflegung
Die Unterbringung und Verpflegung erfolgt im Tagungshaus der Akademie.