Zielgruppe

JeKits-Lehrkräfte aller Schwerpunkte und aus Grund- und Förderschulen

 

Termine

Freitag/Samstag, 24./25. Februrar 2023
Montag/Dienstag, 15./16. Mai 2023
Donnerstag/Freitag, 15./16. Juni 2023
Dienstag/Mittwoch, 15./16. August 2023
Mittwoch/Donnerstag, 18./19. Oktober 2023

Die einzelnen Phasen beginnen am ersten Tag jeweils um 10:00 Uhr und enden am zweiten Tag um 17:00 Uhr.

 

Ort

Landesmusikakademie NRW, Steinweg 2, 48619 Heek-Nienborg

 

Dozent:innen

Catharina Gadelha, Miriam Schupp, Prof. Dr. Corinna Vogel, Mia Jabado-Bilitza, Marguerite Windblut

Catharina Gadelha leitet seit mehr als 25 Jahren Tanzprojekte und ist seit 2003 international als Weiterbildungsreferentin tätig. Die ausgebildete Bühnentänzerin arbeitete als Choreografin in Brasilien und Deutschland. Seit einem Tanzpädagogik-Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln legt sie ihren künstlerischen Fokus auf die Arbeit sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen und entwickelt eigene Tanzunterricht-Konzepte. 2012 veröffentlichte sie „Kreativer Tanz für Schulkinder – Ein Leitfaden für Lehrer und Tanzpädagogen“ und ist seit 2021 künstlerische Ko-Leiterin des AGORA Theaters in Belgien.

Miriam Schupp ist freiberufliche Dozentin, Beraterin und Tanzpädagogin. Sie leitet tanzpädagogische Fortbildungen zum Themenschwerpunkt Prävention und Intervention bei Kindeswohlgefährdung und sexualisierter Gewalt sowie zu wertschätzender Kommunikation.

Prof. Dr. Corinna Vogel lehrt an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, arbeitet in den Feldern (elementare) Musikpädagogik und Tanzvermittlung und verfügt über eine große Expertise in methodisch-didaktischen Konzepten in der Tanzpädagogik. Sie ist ebenfalls Ansprechpartnerin für die Hochschulkooperation.

Mia Jabado-Bilitza ist Choreografin, Tanzvermittlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dortmund. Neben ihrem Schwerpunkt im Bereich Community Dance sammelte sie Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Teilnehmenden mit und ohne Fluchterfahrung sowie fähigkeitsgemischten Gruppen und arbeitet im vielfältigen Spektrum von inklusiven und diversitätssensiblen Tanzprojekten.

Marguerite Windblut war bis Herbst 2022 als non-binäre Theaterpädagog:in am Schauspiel Essen engagiert und intensiviert seitdem eine freiberufliche Tätigkeit als Weiterbildungsreferent:in. Marguerites Schwerpunkt liegt auf Kultureller Bildungsarbeit mit Kindern, Gendersensibilität sowie Theater und Inklusion.

 

Veranstalter

nrw landesbuero tanz

 

Ansprechpartnerin

Diana Treder, 0221 888 95 39-0, diana.treder@landesbuerotanz.de

 

Online-Anmeldung bis zum 24. Januar 2023 unter
Qualifizierender Lehrgang Tanzen


Inhalt

Der Lehrgang bietet einen intensiven und qualifizierenden Input zu Tanz als Gestaltungselement im JeKits-Unterricht. Zusätzlich zur Lehrgangsleiterin sind zu jedem der fünf auf einander aufbauenden Module weitere Fachreferent:innen eingeladen. Die Teilnehmenden erhalten sowohl theoretische als auch praxisorientierte Impulse zu Tanz als ästhetischer Erfahrung im JeKits-Unterricht mit dem Ziel, Wissen in der Lehrgangsgruppe methodisch-didaktisch weiterzuentwickeln. Zentrale Elemente des Tanzunterrichts wie Improvisation, choreografische Gestaltung und Aufwärm-Übungen werden während der Module kontinuierlich vertieft. Fachreferent:innen bieten Impulse zu Themenfeldern wie Partizipation, wertschätzende Kommunikation, Prävention und Intervention bei Kindeswohlgefährdung, Inklusion, Arbeiten mit Problemsituationen, Verbindung von tänzerischen und musikalischen Parametern, Gendersensibilität und Diversitätsentwicklung. Die Lehrgangs-Konzeption berücksichtigt die besonderen Bedingungen der 4jährigkeit des JeKits-Programms, des Tandem-Unterrichts und des JeKits-Tanzensemble in Bezug auf Vertiefungs-, Variations- und Adaptionsmöglichkeiten von tänzerischer Gestaltung, methodisch-didaktischem Arbeiten mit Kindern und strukturierendem Unterrichtsaufbau. Der qualifizierende Lehrgang ist auf eine kontinuierlich zusammenarbeitende Gruppe ausgerichtet. Zwischen den Modulen sind kleinere Aufgaben eingeplant. Nach erfolgreicher Teilnahme an mind. 80% des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln entwickelt wird. In Zusammenarbeit mit Grundschulen in Heek erfolgt während des Lehrgangs ein praxisorientiertes Arbeiten mit Kindergruppen sowie Lehrproben in Verbindung mit fachlich fundiertem Feedback.

 

Themen

  • Praxisimpulse zu Aufwärmübungen, Gestaltung von Tanzimprovisationen und choreografischen Prozessen
  • Künstlerische und methodisch-didaktische Reflexion kreativer Arbeit mit Kindern
  • Impulse zu zentralen Themen wie Partizipation, Inklusion, Diversitätsentwicklung oder Gendersensibilität

Zertifikat

Teilnehmer:innen, die am gesamten Lehrgang teilgenommen haben, erhalten nach Abschluss ein Zertifikat des LVdM in Kooperation mit dem Hochschulpartne.

 

Unterkunft/Verpflegung

Unterkunft und Verpflegung erfolgt durch das Tagungshaus der Landesmusikakademie in Heek. Die Kosten für Lehrkräfte, die im JeKits-Programm unterrichten, werden übernommen. Eventuell nachrückende externe Teilnehmende tragen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung selbst.