Nr. 23-LMA-L-01
Qualifizierender Lehrgang: Methoden und Materialien für den JeKits-Unterricht, Schwerpunkt Instrumente
Zielgrupppe
Dieser Lehrgang in fünf Phasen richtet sich an JeKits-Lehrkräfte der außerschulischen Bildungspartner in allen Schwerpunkten und an Grund-und Förderschullehrkräfte in NRW. Eine Anmeldung für einzelne Phasen ist nicht möglich.
Die Teilnahme am Qualifizierenden Lehrgang mit Erwerb des Zertifikates setzt grundsätzlich ein abgeschlossenes musikpädagogisches Studium voraus. Lehrkräfte ohne musikpädagogisches Studium, die sich für eine Teilnahme am Lehrgang interessieren, nehmen vor Anmeldung Kontakt mit der Landesmusikakademie NRW auf.
Termine
Montag/Dienstag, 06./07. Februar 2023
Montag/Dienstag, 06./07. März 2023
Montag/Dienstag, 05./06. Juni 2023
Mittwoch/Donnerstag, 16./17. August 2023
Mittwoch/Donnerstag, 25./26. Oktober 2023
Die einzelnen Phasen beginnen am ersten Tag jeweils um 9:30 Uhr und enden am zweiten Tag um 17:30 Uhr. Einzelne Fortbildungseinheiten können auch als Online-Seminar durchgeführt werden.
Ort
Landesmusikakademie NRW, Steinweg 2, 48619 Heek
Dozent:innen
Stefan Funke, Prof. Dr. Natalia Ardila-Mantilla, Kerstin Weuthen, Monika Schumacher
Stefan Funke ist stellvertretender Schulleiter der Musikschule Bochum, wo er als Gitarren-und Grundstufenlehrer arbeitet und die Abteilung Zupfinstrumente leitet. Bereits seit 2003 unterrichtet er im Jeki- bzw. JeKits-Programm. Seither ist er als Dozent von verschiedenen Fortbildungen tätig und leitet seit 2014 für die Landesmusikakademie NRW die Qualifizierenden Lehrgänge für JeKits-Lehrkräfte.
Natalia Ardila-Mantilla ist Professorin für Instrumental-und Vokalpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Sie studierte Klavier und Instrumentalpädagogik in Bogotá und Wien und arbeitete jahrelang als Klavier-und Improvisationslehrerin in verschiedenen Musikschulen in Kolumbien und Österreich. Ihre Promotion erlangte sie mit einer qualitativen Studie zur Musikschularbeit in Österreich. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Instrumental- bzw. Gesangslehrer:innenbildung, Musikschulentwicklung, empirische musikpädagogischen Forschung mit qualitativen Verfahren und informelles Musiklernen.
Kerstin Weuthen ist Leiterin der Musik-und Kunstschule der Stadt Duisburg und Lehrbeauftragte der Hochschule für Musik und Tanz Köln für die Fächer Fachdidaktik und Praxisgruppen Streichinstrumente. Sie studierte in Essen und Wuppertal Schulmusik Primarstufe, Elementare Musikerziehung sowie Instrumentalpädagogik und promoviert derzeit in Köln im Bereich Instrumentalpädagogik zum Thema Aufmerksamkeit im Instrumentalunterricht. Zudem ist sie als Geigenlehrerin im Einzel-und Gruppenunterricht, als Ensembleleiterin und als Dozentin in verschiedenen Fortbildungskontexten tätig.
Monika Schumacher unterrichtet an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Allgemeine Instrumental-und Gesangsdidaktik, Fachdidaktik Holzbläser, Oboe/Fagott und leitet Praxisgruppen. Sie ist Instrumentalpädagogin an der Bernd-Alois-Zimmermann Musikschule in Erftstadt und war zuvor viele Jahre Orchestermusikerin in der Schweiz. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die inklusive Musikpädagogik, regelmäßige Fachvorträge und Fortbildungstätigkeiten sowie die Organisation des jährlich stattfindenden bundesweiten Fagottworkshops „Die Fagotte sind los!“.
Veranstalter
Landesmusikakademie NRW
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Lara Langguth, 01575 5209032, lara.langguth@lma-nrw.de
Online-Anmeldung bis zum 27. Januar 2023
Qualifizierender Lehrgang Instrumente
Inhalt
Der JeKits-Instrumentalunterricht bietet den Lehrkräften ein weites Arbeitsfeld, das durch die Erweiterung von JeKits auf die gesamte Grundschulzeit zusätzliche Ausdehnung erfährt. Damit wächst auch die Herausforderung im Umgang mit heterogenen und klassenübergreifenden Instrumentalensembles. Ziel dieses Lehrgangs in fünf Phasen ist es, unterschiedlichste methodische und didaktische Konzepte zu entwickeln, um der Vielfalt im Unterricht mit einer Vielfalt an Methoden und Materialien begegnen zu können. Im Fokus stehen dabei das gemeinsame Musizieren und ästhetische Erleben im JeKits-Unterricht.
Zudem bietet der Lehrgang allen Teilnehmenden die Gelegenheit, fachlichen Austausch in wohlwollender, kollegialer Atmosphäre zu erleben. In Kleingruppen wird der Fokus auf instrumentenspezifische Aspekte der Methodik und Didaktik gelegt. Bestandteil dieses Lehrgangs ist die Videoaufzeichnung des eigenen Unterrichts. Die konstruktive Reflexion dieser Unterrichtseinheiten durch die Dozent*innen und Teilnehmenden bestärkt und erweitert die pädagogische Kompetenz.
Der Lehrgang findet in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln statt.
Themen
Grundlagen des JeKits-Unterrichts
- Musik als ästhetische Erfahrung / Lernendes Musizieren – Musizierendes Lernen
- Anknüpfend an JeKits 1: Formate, Inhalte, Methoden und Materialien für den Unterricht in Instrumentalgruppen und Ensembles
- Organisatorischer und methodischer Ablauf der Unterrichtsstunden
- Struktur und Umsetzung des JeKits-Programms in seiner Vierjährigkeit in der Praxis
Methodisch-didaktische Wege und musikpraktische Ressourcen
- Erarbeitung, Durchführung und Reflexion praktischer Unterrichtssequenzen
- Einbezug von musikalischen Spielen
- Einsatz der Stimme (Sprech-und Singstimme)
- Einbezug von Bewegung
- Bodypercussion
- Improvisation
Unterrichtsmaterial
- Methodischer Umgang mit Unterrichtsmaterial
- Kreative Erarbeitung von Liedern und Stücken
Aspekte der Gruppenleitung
- Reflexion der eigenen Rollen / Regeln & Rituale
- Umgang mit Diversität / Abbau von Barrieren
- Jahrgangsstufengemischtes und binnendifferenziertes Unterrichten
- Bedeutung von und Umgang mit Störungen
Zertifikat
Dieser Qualifizierende Lehrgang wurde durch die Landesmusikakademie NRW entwickelt. Bei erfolgreicher Teilnahme an den fünf Lehrgangsphasen erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat, das von der Hochschule für Musik und Tanz Köln mitgezeichnet wird. Der Erwerb des Zertifikats setzt grundsätzlich ein abgeschlossenes musikpädagogisches Studium, die möglichst vollständige Teilnahme am Lehrgang (mind. 80% der Unterrichtsstunden) sowie die Erledigung der lehrgangsbegleitenden Aufgaben voraus.
Unterkunft/Verpflegung
Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern in der Landesmusikakademie NRW. Die Übernachtung mit Verpflegung wird bei der Online-Anmeldung verbindlich mitgebucht.