Nr. 23-LMA-L-02
Qualifizierender Lehrgang Singen im JeKits-Unterricht: Grundlagen, Methoden und Materialien
Zielgruppe
Dieser Lehrgang in fünf Phasen richtet sich an JeKits-Lehrkräfte der außerschulischen Bildungspartner in allen Schwerpunkten und an Grund- und Förderschullehrkräfte in NRW. Eine Anmeldung für einzelne Phasen ist nicht möglich. Die Teilnahme am Qualifizierenden Lehrgang mit Erwerb des Zertifikats setzt grundsätzlich ein abgeschlossenes musikpädagogisches Studium voraus. Lehrkräfte ohne musikpädagogisches Studium, die sich für eine Teilnahme am Lehrgang interessieren, nehmen vor Anmeldung Kontakt mit der Landesmusikakademie NRW auf.
Termine
Dienstag/Mittwoch, 07./08. März 2023
Montag/Dienstag, 08./09. Mai 2023
Mittwoch/Donnerstag, 16./17. August 2023
Mittwoch/Donnerstag, 06./07. September 2023
Freitag/Samstag, 20./21. Oktober 2023
Die einzelnen Phasen beginnen am ersten Tag jeweils um 9:30 Uhr und enden am zweiten Tag um 17:30 Uhr. Einzelne Fortbildungseinheiten können auch als Online-Seminar durchgeführt werden.
Ort
Landesmusikakademie NRW, Steinweg 2, 48619 Heek
Dozent:innen
Martin te Laak, Andrea von Grafenstein, Veit J. Zimmermann
Martin te Laak ist künstlerischer Leiter des Aachener Kammerchores und Teil des Leitungsteams beim Leverkusener Kinder- und Jugendchor. Als Landeschorleiter ist er bei der Sängerjugend im Chorverband NRW und in der Ausbildung für Chorleitung an der Landesmusikakademie NRW sowie für die evangelische Kirche im Rheinland tätig. Er studierte Kirchenmusik und Chorleitung an den Musikhochschulen Düsseldorf und Köln. Schon während seiner Studienzeit gründete und leitete er die bis 2012 die Overbacher Singschule.
Andrea von Grafenstein ist Leiterin der Schulchöre der Grundschule Pfälzer Straße in Köln mit musikalischem Schwerpunkt, sowie im Team der Leitung des Kölner Kinder-und Jugendchores. Sie unterrichtet JeKits-Klassen für die Jazzhausschule Köln und ist Mitglied in der Fachgruppe für JeKits Singen beim LvdM NRW. Für die LMA NRW ist sie Dozentin diverser Fortbildungen im Bereich Musikpädagogik, Kinderstimmbildung und JeKits. Sie studierte Elementare Musikpädagogik und Gesang an der Hochschule für Musik in Würzburg und war dort Lehrbeauftragte für Stimmbildung und „Singen in Grundschulen“.
Veit J. Zimmermann ist Lehrbeauftragter der Folkwang Universität der Künste Essen im Masterstudiengang „Singen mit Kindern und Jugendlichen“. Zu seinen Tätigkeiten gehört ebenso die Leitung der „Sterkrader Klostermusikschule“ sowie die Projektleitung der „SingPause Oberhausen“. Als koordinierender Kirchenmusiker in der Pfarrei St. Pankratius Oberhausen legt er einen Schwerpunkt auf die Nachwuchsförderung in der Chorarbeit. Veit J. Zimmermann studierte katholische Kirchenmusik in Görlitz und ist Absolvent des Masterstudiums „Singen mit Kindern und Jugendlichen“ in Essen.
Veranstalter
Landesmusikakademie NRW
Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Lara Langguth, 01575 5209032, lara.langguth@lma-nrw.de
Online-Anmeldung bis zum 7. Februar 2023
Qualifizierender Lehrgang Singen
Inhalt
Dieser Lehrgang bietet einen Gesamtüberblick über das Singen im JeKits-Programm. Im Fokus steht nicht nur die Vermittlung der stimmbildnerischen Grundlagen im Umgang mit Kinderstimmen, sondern auch die Frage nach der geeigneten Literaturauswahl und ideenreichen Vermittlungsansätzen. Es werden vielfältige Möglichkeiten der kindgerechten Liederarbeitung mit lustvollem, kreativem Zugang vorgestellt und weiterentwickelt. Im Hinblick auf die Vierjährigkeit des JeKits-Programms werden erste Schritte in die Mehrstimmigkeit und der sinnvolle Aufbau über die gesamte Grundschulzeit besprochen. Ziel dieses Lehrgangs ist es, Konzepte und Kompetenzen für die Entwicklung der Kinderstimme zu erfahren und Kreativität und Souveränität in den Aspekten der Gruppenleitung zu gewinnen. In den auf Praxis ausgelegten Lehrgangsphasen erhalten die Teilnehmenden viele Gelegenheiten, eigene Erfahrungen im geschützten Raum zu sammeln, um Sicherheit für den eigenen Unterricht zu erhalten.
Themen
Grundlagen des JeKits-Unterrichts
- Musik als ästhetische Erfahrung / Lernendes Musizieren – Musizierendes Lernen
- Anknüpfend an JeKits 1: Formate, Inhalte, Methoden und Materialien für den Unterricht in Vokalgruppen und Ensembles
- Organisatorischer und methodischer Aufbau der Unterrichtsstunden
- Struktur und Umsetzung des JeKits-Programms in seiner Vierjährigkeit in der Praxis
Liederarbeitung, Liedgestaltung und Repertoireentwicklung
- Liederarbeitungsmethoden
- „Vielfältige Liedgestaltung“, z. B. mit erweitertem Orff-Instrumentarium, Bodypercussion, Bewegung und Tanz, Materialien
- Liedauswahlkriterien (z. B. anlassbezogen, klassenübergreifend)
- Wege zur Mehrstimmigkeit (z. B. Kanon, Loop)
- Relative Solmisation
- Präsentations- und Vermittlungsideen
Stimmbildung
- Grundlagen der Kinderstimmbildung
- Praktische Beispiele
- Umgang mit stimmlichen Besonderheiten
- Wahrnehmung und Einsatz der eigenen Stimme
Improvisieren und Gestalten mit experimentellen Stimmklängen
- Vokales Gestalten von Texten
- Zugänge zu Improvisation mit Stimme und Sprache
Gruppenleitung
- Aspekte der Gruppenleitung
- Reflexion der eigenen Rollen / Entwicklung persönlicher Handlungskonzepte
- Erarbeitung, Durchführung und Reflexion praktischer Unterrichts- bzw. Probensequenzen
- Umgang mit Diversität / Abbau von Barrieren
- Bedeutung von und Umgang mit Störungen
Zertifikat
Dieser Qualifizierende Lehrgang wurde durch die Landesmusikakademie NRW entwickelt. Bei erfolgreicher Teilnahme an den fünf Lehrgangsphasen erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat, das von der Folkwang Universität der Künste Essen mitgezeichnet wird. Der Erwerb des Zertifikats setzt grundsätzlich ein abgeschlossenes musikpädagogisches Studium, die möglichst vollständige Teilnahme am Lehrgang (mind. 80% der Unterrichtsstunden) sowie die Erledigung der lehrgangsbegleitenden Aufgaben voraus.
Unterkunft/Verpflegung
Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern in der Landesmusikakademie NRW. Die Übernachtung mit Verpflegung wird bei der Online-Anmeldung verbindlich mitgebucht.