Zielgruppe

Lehrkräfte des Bildungspartners aller Schwerpunkte, Lehrkräfte der Grund- und Förderschulen

Termin

Samstag, 26. August 2023
09:30-17:00 Uhr

Ort

Kulturbahnhof Drensteinfurt, Bahnhofsplatz 2, 48317 Drensteinfurt

Dozentin

Silke Schade

Silke Schade ist seit 2006 Lehrkraft an der Kardinal-von-Galen Grundschule Drensteinfurt. Sie setzt sich dort verstärkt für die Gestaltung des JeKits-Programms ein, Ist seit Beginn des Programms an der Grundschule im Jahre 2016 Tandem-Lehrkraft, leitet JeKits-Ensembles und das Orchester Kunterbunt und organisiert regelmäßig JeKits-Konzerte. Silke Schade studierte Musik, Deutsch und Sport an der WWU Münster und absolvierte die Zusatzausbildung zur Rhythmuspädagogin am Bildungswerk Rhythmik im Jahre 2012. Seit 2021 ist sie kommissarische Konrektorin der Kardinal-von-Galen Grundschule.

Veranstalter

Landesmusikakademie NRW

Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen

Lara Langguth, 01575 5209032, lara.langguth@lma-nrw.de

Online-Anmeldung bis zum 11. August 2023 unter

Tagesfortbildung: Classroom Management


Inhalt

Der Umgang mit Gruppen in Klassenstärke ist für Lehrkräfte in JeKits fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Diese Fortbildung richtet ihren Fokus auf die Grundlagen des Klassenunterrichts und bespricht wesentliche Themen wie Planung, Zielsetzung, Strukturierung und Handlungsweisen. Das Thema Unterrichtsstörungen wird aus verschiedenen Perspektiven durchleuchtet und Möglichkeiten zum Umgang und zur Prävention erörtert. Anhand ausgesuchter Unterrichtsbeispiele werden bewährte methodische und didaktische Möglichkeiten im pädagogischen Alltag dargelegt, sowie unterrichtspraktische Konsequenzen erläutert. Im Zuge dessen wird Raum für Erfahrungsaustausch untereinander gegeben. Gemeinsam werden Beispiele aus dem JeKits-Alltag besprochen und beispielhaft aufgezeigt, welche Strategien angewendet und wie situationsbedingt im Klassenraum gehandelt werden kann. Die Teilnehmenden erhalten essenzielle Tipps für den Stundenaufbau, die einen lebendigen, kreativen und zielorientierten Unterricht ermöglichen.

Themen

  • Kritisches Hinterfragen und verstehen von Unterrichtsstörungen (Ursachen)
  • Anregung von kooperativem Verhalten, Selbstreflexion und Aufzeigen von alternativen Handlungsweisen
  • Situativ angemessenes Handlungsrepertoire (präventive Strategien)
  • Vielfältige Methoden zur Erreichung eines harmonischen, produktiven, und kommunikativen Klassenklimas
  • Abwechslungsreiche und kreative Stundengestaltung (Lernen von Regeln)
  • Kommunikation (gesichtswahrend, wertschätzend, respektvoll)