Zielgruppe

Diese Tagesfortbildung richtet sich an Lehrkräfte im JeKits-Tandem in JeKits 1 (Lehrkräfte der Bildungspartner sowie Lehrkräfte der Grund- und Förderschulen)

Termin

Samstag, 16. September 2023
09:30-17:00 Uhr

Ort

Musikschule Dortmund, Steinstraße 35, 44147 Dortmund

Dozentinnen

Silke Schade, Marlies Bozzetti

Silke Schade ist seit 2006 Lehrkraft an der Kardinal-von-Galen Grundschule Drensteinfurt. Sie setzt sich dort verstärkt für die Gestaltung des JeKits-Programms ein, ist seit Beginn des Programms an ihrer Grundschule im Jahre 2016 Tandem-Lehrkraft, leitet JeKits-Ensembles und das Orchester Kunterbunt und organisiert regelmäßig JeKits-Konzerte. Silke Schade studierte Musik, Deutsch und Sport an der WWU Münster und absolvierte die Zusatzausbildung zur Rhythmuspädagogin am Bildungswerk Rhythmik im Jahre 2012. Seit 2021 ist sie kommissarische Konrektorin der Kardinal-von-Galen Grundschule Drensteinfurt.

Marlies Bozzetti arbeitet seit vielen Jahren als Musikpädagogin an der Schule für Musik im Kreis Warendorf. Sie unterrichtet Eltern-Kind-Kurse, Klangkindergarten und Musikalische Früherziehung. Sie begleitete den Aufbau von JeKits an der Musikschule von Beginn an und ist seit 2015 an mehreren Grundschulen mit verschiedenen Schwerpunkten in JeKits 1 tätig, unter anderem auch an der Kardinal-von-Galen Grundschule in Drensteinfurt. Im Schwerpunkt Singen unterrichtet Marlies Bozzetti auch in JeKits 2 bis 4. Vor Ihrer Tätigkeit als Musikpädagogin arbeitete sie als Sozialpädagogin im Universitätsklinikum Münster.

Veranstalter

Landesmusikakademie NRW

Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen

Lara Langguth, 01575 5209032, lara.langguth@lma-nrw.de

Online-Anmeldung bis zum 1. September 2023 unter

Tagesfortbildung: Gemeinsam ans Ziel – Die Arbeit im JeKits-Tandem


Inhalt

Die Arbeit im Tandem ist prägend für den Unterricht in JeKits 1. Dabei trifft das System Grundschule auf das System des außerschulischen Bildungspartners, und nur durch eine zielführende Kommunikationsstruktur kann eine erfolgreiche Kooperation gelingen. Diese Fortbildung wird von einem Tandem ausgerichtet, das sich seit Jahren durch eine erfolgreiche Zusammenarbeit auszeichnet. Aus der Praxis heraus werden Inhalte vermittelt, die die Grundlagen für ein gelingendes Tandem bilden. Transparente und zielführende Kommunikationsstrukturen werden aufgezeigt und erprobt und die Rollenklärung in multidisziplinären Strukturen erläutert. Anhand praktischer Unterrichtssequenzen erleben die Teilnehmenden die vielfältigen Methoden des Tandemunterrichts, die in Gruppenarbeitsphasen für die Praxis gesichert werden.

Themen

  • Erarbeitung, Durchführung und Reflexion praktischer Unterrichtssequenzen
  • Ästhetisches Erleben in musik- und tanzpädagogischem Kontext
  • Darstellung unterschiedlicher Zugänge zum Unterrichten in Musik und Tanz
  • Gegenseitiges Verständnis und wechselseitige Inspiration
  • Rollenklärung in multiprofessionellen Teams, Methoden des Tandemunterrichts
  • Rechte und Pflichten im Lebensraum Schule