Tagesfortbildung: Improvisieren und Musik entwickeln aus Ton, Klang und Geräusch
Nr. 24-OJHS-T-14
Zielgruppe
Lehrkräfte des außerschulischen Bildungspartners in den Schwerpunkten Instrumente und Singen, Lehrkräfte der Grund- und Förderschulen
Termin
Samstag, 07. Dezember
09:00 bis 16:30 Uhr
Ort
Eigelsteintorburg, Eigelstein 135a, 50668 Köln
Dozent:innen
Anna Lindblom und Georg Wissel
Anna Lindblom ist Sängerin, Instrumentalistin und Performerin mit musikalischem Schwerpunkt auf frei improvisierter Musik. Sie unterrichtet unter anderem für die Offene Jazz Haus Schule als Gesangsdozentin und als JeKits-Dozentin im Schwerpunkt Singen. Darüber hinaus komponiert sie für Tanz und Theater. Das Repertoire von Anna Lindblom reicht von Techniken, ihre Stimme wie ein Instrument klingen zu lassen, bis hin zur Interpretation mittelalterlicher Balladen und archaischer Hirtengesänge ihrer Heimat Schweden.
Georg Wissel ist freier Musiker (Saxofon, Klarinette) mit künstlerischem Schwerpunkt der zeitgenössischen frei improvisierten Musik. Er konzertiert international sowohl solo als auch in langjährigen Duos und Ensembles. Inspiriert durch die Zusammenarbeit mit Künstler*innen der elektronischen Musik begann er Ende der 90er Jahre, an der Erweiterung der Spieltechniken des Saxophons zu arbeiten und nach Möglichkeiten zu suchen, die Klangpalette seiner Instrumente durch Präparationen zu erweitern, die inzwischen zu einem festen Bestandteil seines Spiels geworden sind. Seit 2010 erweitert Wissel seine Arbeit mit Klang und Geräusch in seiner instrumentalen Praxis um aksumitische Klangkompositionen. Georg Wissel ist als Dozent für musikalische Gruppenimprovisation an der Universität Köln tätig
Veranstalter
JazzhausAKADEMIE / Offene Jazz Haus Schule e. V.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Martin Theile, 0221-130565-22, martin.theile@jazzhausschule.de
Online-Anmeldung bis zum 22. November 2024 unter
Tagesfortbildung: Improvisieren und Musik entwickeln aus Ton, Klang und Geräusch
Inhalt
JeKits-Fortbildung Nr. 24-OJHS-T-14: Die Tagesfortbildung befasst sich mit der Wahrnehmung und dem Einsatz von Geräuschen und Klängen. Dabei steht das Musik erfinden gemeinsam mit Kindern im Mittelpunkt, wobei Geräusche und Klänge bewusst eingesetzt werden – mit JeKits-typischen Instrumenten, mit Stimme und mit Objekten.
Im Rahmen der Fortbildung werden exemplarisch eigene Improvisationen entwickelt – ausgehend von der Lebenswelt der Kinder. Die Dozent*innen zeigen verschiedene Wege auf, wie Lehrkräfte das Improvisieren mit Kindern im JeKits-Unterricht der verschiedenen Schwerpunkte einsetzen können. Als zentrale Methode der Fortbildung soll insbesondere das Conducting mit Handzeichen vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden erprobt werden inspiriert von den Herangehensweisen des London Improvisers Orchestra (LIO).
Die Teilnehmer:innen der Tagesfortbildung erproben und entwickeln gemeinsam Übungen, (Improvisations-) Spiele, Materialien, Vermittlungswege, Planungs- und Reflexionsansätze, mit dem Ziel, später in der eigenen Praxis individuelle und situationsgerechte Inhalte vermitteln zu können. Dabei steht für die Fortbildungsteilnehmer:innen neben der Reflexion ihrer eigenen Arbeit insbesondere die praktische Erprobung im Mittelpunkt.
Themen
- Improvisation und Conducting
- Erkundung der elementaren musikalischen Parameter
- Geräusche und unkonventionelle Spieltechniken auf JeKits-typischen Instrumenten in Kleingruppen
- Entwicklung und Gestaltung von eigenen Stücken in Kleingruppen
- Impuls: „Klänge im Raum“ nach Lili Friedemann
- Übungen und musikalische Spiele zur Eigen- und Ensemblewahrnehmung