Das Jahresprogramm beinhaltet eine Vielzahl an Fortbildungsformaten und geht stets auf die Wünsche und Bedürfnisse der JeKits-Lehrkräfte ein. Die Mitarbeiter*innen der Stiftung reflektieren und evaluieren die Fortbildungsangebote stetig und werden bei der Konzeption durch das Kuratorium der JeKits-Stiftung beraten.
Die JeKits-Stiftung beauftragt externe Partner mit der Durchführung der Fortbildungen und setzt dabei den durchführenden Institutionen als auch den Dozent*innen hohe Standards, um dauerhaft die Qualität der Fortbildungen, jedoch auch die Begleitung und Vernetzung der JeKits-Lehrkräfte sicherzustellen. Darüber hinaus realisiert sie mit der JeKits-Akademie, dem JeKits-Forum, dem Praxistag und den Fortbildungen vor Ort auch eigene Formate.
Zielgruppen
Die Fortbildungen richten sich grundsätzlich sowohl an die Lehrkräfte der am JeKits-Programm beteiligten Bildungspartner (Musikschulen, Tanzinstitutionen etc.) als auch an die Lehrkräfte der Grund- und Förderschulen in NRW. Die Zielgruppen der einzelnen Fortbildungsangebote ergeben sich aus dem jeweiligen Schwerpunkt. Viele der Angebote sind jedoch auch inhaltlich übergreifend gestaltet und nicht nach Schwerpunkten getrennt. Zur besseren Orientierung sind alle Fortbildungen mit einem entsprechenden Symbol für die jeweilige Zielgruppe versehen:
Instrumente
Tanzen
Singen
Grund- und Förderschulen
Grundsätzlich müssen JeKits-Lehrkräfte der Bildungspartner einen pädagogischen und/oder einen künstlerischen Abschluss (z. B. Elementare Musikpädagogik, Instrumental- bzw. Gesangspädagogik, Tanzpädagogik, Bachelor of Music, Master of Music) oder einen vergleichbaren Abschluss (z. B. für das Lehramt Musik) an einer Hochschule für Musik und Tanz oder an einer vergleichbaren Institution (z. B. Universität, Musikakademie, Konservatorium) erworben haben. Die Fortbildungen der JeKits-Stiftung ergänzen die für JeKits relevanten Inhalte. Sie sind nicht als Ersatz für eine grundlegende künstlerisch-pädagogische Ausbildung konzipiert und können diese nicht ersetzen.
Anmeldung, Durchführung und Teilnahme
Die Fortbildungsanmeldung erfolgt über die Website der JeKits-Stiftung. Spätestens nach Ablauf der Anmeldefrist wird per E-Mail eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen verschickt. Die Anmeldung ist verbindlich.
Die Durchführung der Fortbildungen steht unter dem Vorbehalt der weiteren pandemischen Entwicklungen. Alle Fortbildungen sind als Präsenzveranstaltungen geplant, können jedoch kurzfristig teilweise oder vollständig als Online-Seminar durchgeführt werden. Wir behalten uns weiterhin vor, Fortbildungen inhaltlich zu verändern oder auf einen anderen Termin zu verschieben, falls es notwendig sein sollte. Bitte beachten Sie die stets aktualisierten „Hinweise zur Teilnahme an Fortbildungen der JeKits-Stiftung anlässlich der Coronavirus- Pandemie“ (Corona-Hinweise der JeKits-Stiftung).
Terminverschiebungen und aktuelle Änderungen werden im Fortbildungs-Newsletter oder auf der Homepage der JeKits-Stiftung mitgeteilt.
Die Fortbildungsteilnahme ist für die Lehrkräfte der am JeKits-Programm beteiligten Bildungspartner, Grund- und Förderschulen in NRW kostenfrei. Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Lehrgänge und Seminare beträgt 6 Teilnehmer*innen, die Durchführung der Tagesfortbildungen ist an keine Mindestteilnehmer*innenzahl gebunden. Die maximale Anzahl von Teilnehmer*innen ist bei den JeKits-Fortbildungen begrenzt. Die Platzvergabe richtet sich grundsätzlich nach der Reihenfolge der Anmeldungen sowie nach einer gleichmäßigen Verteilung auf die teilnehmenden Institutionen.
Verpflegung und Unterkunft
Bei Tagesfortbildungen ist für Verpflegung selbst zu sorgen. Bei mehrtägigen Fortbildungen (JeKits-Akademie, JeKits-Forum „insight“, Qualifizierender Lehrgang, Kompaktseminare) organisiert die JeKits-Stiftung Unterkunft und Verpflegung. Die JeKits-Stiftung übernimmt für alle Lehrkräfte der am JeKits-Programm beteiligten Bildungspartner, Grund- und Förderschulen in NRW nicht nur die Kosten für die Teilnahme, sondern auch die Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Allerdings behält sich die JeKits-Stiftung bei Abmeldung nach Anmeldeschluss oder Nichterscheinen ohne rechtzeitige Abmeldung vor, sich die ihr entstandenen Kosten für Übernachtung und Verpflegung von der Lehrkraft erstatten zu lassen.
Bitte beachten Sie:
Die Übernachtung mit Verpflegung wird bei der Online-Anmeldung verbindlich mitgebucht. Eine kostenlose Stornierung ist nur bis zum Datum des Anmeldeschlusses möglich.
Es gelten folgende Stornierungsfristen und -kosten:
- Bis zum Datum des Anmeldeschlusses ist eine kostenlose Stornierung möglich. Bei mehrphasigen Fortbildungen ist eine kostenlose Stornierung bis einen Monat vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin möglich.
- Bei Stornierung nach Anmeldeschluss bzw. bei mehrphasigen Fortbildungen nach einem Monat vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin werden der JeKits-Stiftung 40% der Übernachtungs- und Verpflegungskosten in Rechnung gestellt.
- Bei Stornierung nach 12 Uhr am Werktag vor der jeweiligen Veranstaltung oder bei Nichterscheinen ohne Mitteilung werden der JeKits-Stiftung 100% der Übernachtungs- und Verpflegungskosten in Rechnung gestellt.
Externe Lehrkräfte
Als externe Lehrkräfte gelten Lehrkräfte aus NRW, die nicht bei einem am JeKits-Programm beteiligten Bildungspartner oder einer beteiligten Grund- oder Förderschule beschäftigt sind. Diese können an den Fortbildungen teilnehmen, wenn nach Anmeldeschluss noch Plätze frei sind. Dafür steht ein Anmeldeformular innerhalb der Online-Anmeldung zur Verfügung. Bei mehrtägigen Fortbildungen sind anfallende Übernachtungs- und Verpflegungskosten von externen Teilnehmer*innen selbst zu tragen.
Haftung
Wir bitten um Verständnis dafür, dass die JeKits-Stiftung im Rahmen der Fortbildungen keine Haftung für leicht fahrlässig verursachte Sachschäden übernimmt.
Stornierungskosten und Kosten für externe Lehrkräfte:
Die Kosten für Übernachtung/Verpflegung betragen im Fortbildungsjahr 2020:
- Qualifizierender Lehrgang in der Landesmusikakademie NRW: 87,20 € (100 %) bzw. 34,88 € (40 %) pro Modul
- JeKits-Forum „insight“ im Musikbildungszentrum Südwestfalen: 81,00 € (100 %) bzw. 32,40 € (40 %) pro Modul
- Kompaktseminare in der Landesmusikakademie NRW: 76,80 € (100 %) bzw. 30,72 € (40 %)
- Kompaktseminare im Musikbildungszentrum Südwestfalen: 86,50 € (100 %) bzw. 34,60 € (40 %)
- Kompaktseminare im Kolping Bildungswerk Essen: 81,30 € (100 %) bzw. 32,52 € (40 %)
Die Kosten für Übernachtung/Verpflegung betragen im Fortbildungsjahr 2021:
- Qualifizierender Lehrgang in der Landesmusikakademie NRW: 87,20 € (100 %) bzw. 34,88 € (40 %) pro Modul
- JeKits-Forum „insight“/JeKits-Akademie im Musikbildungszentrum Südwestfalen: 82,00 € (100 %) bzw. 32,80 € (40 %) pro Modul
- Kompaktseminare in der Landesmusikakademie NRW: 76,80 € (100 %) bzw. 30,72 € (40 %)
- Kompaktseminare im Musikbildungszentrum Südwestfalen: 86,50 € (100 %) bzw. 34,60 € (40 %)
- Kompaktseminare in der Katholische Akademie Schwerte: 95,50 € (100 %) bzw. 38,20 € (40 %)
- Kompaktseminare im Kolping Bildungswerk Essen: 81,80 € (100 %) bzw. 32,72 € (40 %)
Ansprechpartner
Martin Theile (Fachberater)
Tel: 0234.541747-32, Fax: 0234.541747-99, fortbildung@jekits.de