Kompaktseminar: Tanzen mit JeKits-Kindern – Unterrichtsmaterial und Bildungsdimensionen
26-LBT-K-02
Zielgruppe:
JeKits-Lehrkräfte im Schwerpunkt Tanzen
Termine:
Freitag, 1. Mai 2026 von 14:00-20:45 Uhr (inklusive Pausen)
Samstag, 2. Mai 2026 von 09:30-17:00 Uhr (inklusive Pausen)
Ort: Akademie der Kulturellen Bildung, Küppelstein 34, 42857 Remscheid
Dozent:
Ulrich Huhn bringt umfangreiche Erfahrungen als Tänzer, Tanzvermittler und Dozent mit. In seiner Arbeit verbindet er künstlerische Praxis mit pädagogischem Feingefühl und legt besonderen Wert auf partizipative und stärkenorientierte Zugänge im Tanz. Seit vielen Jahren ist er als Tanzvermittler im Berliner Schulprogramm „TanzZeit“ tätig und ist heute Teil des Leitungsteams. Dort wirkte er auch maßgeblich an der Entwicklung der Tanzvermittlungs-App „Calypso“ mit, die praxisnahe Impulse für den Unterricht liefert. Seine Lehrtätigkeit führt ihn regelmäßig in Weiterbildungsformate für Tanzkünstler:innen, Pädagog:innen und Tanzvermittler:innen – etwa beim „Tanztreffen der Jugend“ der Berliner Festspiele. 2024 führte er bereits mit positiver Resonanz en Kompaktseminar für das JeKits-Programm durch. Nach einem Tanzstudium an der Rotterdamse Dansacademie in den Niederlanden tanzte er in Ensembles wie „Neuer Tanz“ in Düsseldorf und in Berlin bei Reinhild Hoffmann, Cie. Toula Limnaios und Wilhelm Groener. Darüber hinaus studierte er an der UDK Berlin Wirtschafts- und Gesellschaftskommunikation. Sein Unterricht zeichnet sich durch einen klaren Blick für künstlerische Prozesse, lebendige Praxisvermittlung und methodische Tiefe aus – und bietet vielfältige Anregungen für alle, die Tanz mit Kindern kreativ gestalten möchten.
Veranstalter:
Online-Anmeldung bis zum 1. April 2026 unter:
Inhalt
Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräften praxisnahe Impulse für die Gestaltung von Tanzunterricht mit Grundschulkinder, insbesondere im Rahmen des JeKits-Programms zu geben. Im Mittelpunkt stehen dabei die kreative Arbeit mit Kindern, die Verbindung von künstlerischem Ausdruck und pädagogischer Vermittlung sowie die praxisnahe Anwendbarkeit der JeKits-Bildungsdimensionen im Unterrichtsalltag. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und Reflexion von Improvisationsaufgaben, die sich kindgerecht mit Alltagsmaterialien gestalten lassen. Dabei wird stets auch die Übertragbarkeit auf unterschiedliche Altersgruppen – insbesondere die Klassenstufen 1 bis 4 – mitgedacht. Ergänzend dazu befassen sich die Teilnehmenden mit dem Aufbau und der Strukturierung von Unterrichtseinheiten. Mit dem digitalen Calypso-Tool „Unterrichtsplanung“ lernen sie ein praxisnahes Instrument kennen, das bei der Planung und Dokumentation von Inhalten unterstützt. Die praktische Anwendung der JeKits-Bildungsdimensionen wird in diesem Kompaktseminar vertieft. Diese dienen als inhaltlicher Rahmen für einen ganzheitlichen Tanzunterricht, der körperlich-sinnliche Wahrnehmung, Bewegungsfreude, altersgerechte Gestaltung und Präsentation sowie kommunikative Prozesse über und mit Tanz fördert. Die Fortbildung bietet auch Raum für die Auseinandersetzung mit dem eigenen künstlerischen Profil. Dabei wird auch thematisiert, wie diese Interessen im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Freiheit und pädagogischer Verantwortung flexibel an unterschiedliche Gruppen angepasst werden können. Der kollegiale Austausch, die gemeinsame Reflexion und die erlebte Praxis machen das Seminar nicht nur zu einer fachlichen Vertiefung, sondern auch zu einer wertvollen Inspirationsquelle für die eigene Unterrichtspraxis.
Themen
-
Vertiefung der JeKits-Bildungsdimensionen als Rahmen für ganzheitlichen Tanzunterricht
-
Praxisnahe Impulse für die Gestaltung von Tanzunterricht im JeKits-Kontext
-
Unterrichts-Strukturierung und Dokumentationshilfen mit dem Calypso-Tool „Unterrichtsplanung“
-
Kreative Improvisationsaufgaben mit kindgerechten Alltagsmaterialien
-
Altersstufengerechte Adaptionen für die Klassen 1 bis 4
-
Reflexion des eigenen künstlerischen Profils und Austausch über pädagogische Umsetzung
Unterkunft/Verpflegung
Die Unterbringung erfolgt im Tagungshaus der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid. Eine Übernachtung sowie Verpflegung wird bei der Online-Anmeldung verbindlich mit gebucht. Die Vollverpflegung über die Mensa berücksichtigt individuelle Ernährungsgewohnheiten und Unverträglichkeiten der Teilnehmenden bei vorheriger Ankündigung. Bitte beachten Sie: Bei kurzfristiger Absage können Stornierungskosten für Übernachtung und Verpflegung anfallen.
Das Tagungshaus ist in weiten Bereichen barrierefrei. Der nächstgelegene Bahnhof Remscheid-Güldenwerth ist nicht barrierefrei. Sollte Assistenzbedarf erfolgen, kann auf Anfrage ein Rollstuhl-Taxi von einem barrierefreien Bahnhof in der Region organisiert werden.
Externe Lehrkräfte können am Kompaktseminar teilnehmen, sofern nach Anmeldeschluss noch Plätze verfügbar sind. In diesem Fall sind die Kosten für Übernachtung und Verpflegung selbst zu tragen.
Als externe Lehrkräfte gelten Lehrkräfte aus NRW, die nicht bei einem am JeKits-Programm beteiligten Bildungspartner oder an einer beteiligten Grund- oder Förderschule beschäftigt sind.