Das erste JeKits-Jahr
Eine besondere Bedeutung kommt dem ersten JeKits-Jahr zu, in dem die Kinder intensive Erfahrungen mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen machen. Nach und nach werden die Grundsteine gelegt, damit sich die Kinder als ästhetisch gestaltende Individuen in Gemeinschaft mit anderen erleben können. Abhängig vom gewählten Schwerpunkt ihrer Schule kann der Unterricht unterschiedlich gestaltet werden: Im Falle des Schwerpunkts Instrumente z.B. können die Kinder z.B. auch mit dir an ihrer Schule angebotenen Instrumente kennenlernen.
Grundsätzlich wird das erste Jahr als offener Erfahrungsraum gestaltet: Das Leben der Kinder wird bereichert und wesentliche Prozesse der ästhetischen Bildung jedes Kindes werden in Gang gesetzt.
Die Kinder
- nehmen Musik und Tanz sowie den eigenen Körper wahr,
- lernen, ihre Fantasie und Ideen musikalisch bzw. tänzerisch auszudrücken, etwa beim Improvisieren,
- erlernen grundlegende musik- bzw. tanzbezogene Fertigkeiten, üben und vertiefen diese,
- sprechen miteinander über das Erlebte,
- treten miteinander in einen intensiven musikalischen bzw. tänzerischen Dialog und bereiten sich gemeinsam auf erste Präsentationen vor,
- üben verantwortungsbewusstes und wertschätzendes Handeln in der Gruppe.
Im JeKits-Unterricht können Verbindungen zwischen den Schwerpunkten (Instrumente, Tanzen, Singen) weitere motivierende und inspirierende Erfahrungen ermöglichen. Die im ersten JeKits-Jahr erworbenen Erfahrungen helfen den Kindern bei der Entscheidung, sich für oder gegen eine weitere Teilnahme an JeKits zu entscheiden. Im besten Falle ist die Motivation gewachsen, sich weiter mit Musik bzw. Tanz zu beschäftigen.
Im 1. JeKits-Jahr wird im sogenannten „Tandem“ unterrichtet: eine Lehrkraft des Bildungspartners gestaltet die Stunde gemeinsam mit der Grundschullehrkraft. Der Unterricht findet im Klassenverband statt und umfasst eine Schulstunde innerhalb der Stundentafel. Der Unterricht ist verpflichtend und kostenfrei.
Ab dem zweiten JeKits-Jahr
Ab dem zweiten JeKits-Jahr wird auf den im ersten JeKits-Jahr gelernten Inhalten aufgebaut. Das gemeinsame Musizieren oder Tanzen in der Gruppe findet nun entweder im „JeKits-Instrumentalensemble“, im „JeKits-Tanzensemble“ oder im „JeKits-Vokalensemble“ statt – je nach gewähltem Schwerpunkt der Grundschule. Gleichzeitig erwerben und vertiefen die Kinder im Rahmen des JeKits-Unterrichts die Fähigkeiten im Instrumentalspiel, Tanz oder im Singen. Am Ende des Schuljahres findet eine Abschlusspräsentation statt.
- Jedes Kind erhält eine oder zwei Unterrichtsstunden pro Woche je nach gewähltem Modul.
- Der Unterricht wird von Lehrkräften des außerschulischen Bildungspartners (z. B. der Musikschule) erteilt.
- Die Teilnahme ist i. d. R. freiwillig und Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Beitragsbefreiung oder -ermäßigung möglich (siehe Abschnitt „Beitragsbefreiungen und -ermäßigungen“).
- Die Unterrichtsform richtet sich nach dem gewählten Schwerpunkt der Schule.
Im Schwerpunkt Instrumente:
- Jedes Kind erhält eine Unterrichtsstunde im JeKits-Ensemble und eine Unterrichtsstunde in einer Instrumentalgruppe.
- Bei einer hohen Anmeldezahl für JeKits 2 kann entweder ein weiteres JeKits-Ensemble eingerichtet werden oder das JeKits-Ensemble kann im Lehrkräfte-Tandem unterrichtet werden.
Im Schwerpunkt Tanzen:
- Jedes Kind erhält 60 bis 90 Minuten Unterricht im JeKits-Tanzensemble.
Im Schwerpunkt Singen:
- Jedes Kind erhält je nach Standort eine oder zwei Unterrichtsstunden im JeKits-Vokalensemble.