Englisch Russisch Türkisch

Für Eltern

„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Durchgeführt wird JeKits in Kooperation von außerschulischen Bildungspartnern wie z. B. Musikschulen oder Tanzinstitutionen und den Schulen. JeKits hat drei alternative Schwerpunkte: Instrumente, Tanzen oder Singen.

Grundschulzeit ist JeKits-Zeit! Das JeKits-Programm umfasst die gesamte Grundschulzeit vom ersten bis zum vierten Schuljahr. Die Grund- oder Förderschule entscheidet sich gemeinsam mit ihrem Bildungspartner für einen Schwerpunkt (Instrumente, Tanzen oder Singen) oder einen Ansatz, der verschiedene Schwerpunkte des Programms verbindet.

Das Gemeinsame Musizieren, Tanzen und Singen bildet das Zentrum des JeKits-Programms. Dabei geht es darum, unterschiedliche Möglichkeiten des ästhetischen Erlebens und künstlerischen Lernens (durch Musik und Tanz) zu vermitteln. Die Kinder lernen Schritt für Schritt, sich selbst und anderen zuzuhören und ihre Umgebung wahrzunehmen. In der Gemeinschaft mit anderen erwerben und vertiefen die Kinder musikalisch-tänzerische Fähigkeiten. Ihre Fantasie wird angeregt und sie werden motiviert, ihren Emotionen und Ideen Ausdruck zu verleihen. Die Kinder entwickeln unterschiedliche Lern- und Übe-Strategien und erfahren den Wert verantwortungsbewussten, konstruktiven und respektvollen Handelns in der Gruppe. Ihr physisches und psychisches Durchhaltevermögen wird gestärkt. Vielfältige Erfahrungen und aufbauende Unterrichtsinhalte bilden die Grundlagen für ein lebenslanges Musizieren, Tanzen und Singen.

Die Grundschule führt JeKits gemeinsam mit einem Partner durch, in der Regel einer örtlichen Musikschule bzw. im Schwerpunkt Tanzen ggf. einer Tanzinstitution. Die Lehrkräfte der Bildungspartner kommen für den JeKits-Unterricht zu den Kindern in die Grundschule. JeKits findet zusätzlich zum Musikunterricht der Schule statt und ersetzt ihn nicht.

JeKits-Unterricht

Das erste JeKits-Jahr

Eine besondere Bedeutung kommt dem ersten JeKits-Jahr zu, in dem die Kinder intensive Erfahrungen mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen machen. Nach und nach werden die Grundsteine gelegt, damit sich die Kinder als ästhetisch gestaltende Individuen in Gemeinschaft mit anderen erleben können. Abhängig vom gewählten Schwerpunkt ihrer Schule kann der Unterricht unterschiedlich gestaltet werden: Im Falle des Schwerpunkts Instrumente z.B. können die Kinder z.B. auch mit dir an ihrer Schule angebotenen Instrumente kennenlernen.

Grundsätzlich wird das erste Jahr als offener Erfahrungsraum gestaltet: Das Leben der Kinder wird bereichert und wesentliche Prozesse der ästhetischen Bildung jedes Kindes werden in Gang gesetzt.

Die Kinder

  • nehmen Musik und Tanz sowie den eigenen Körper wahr,
  • lernen, ihre Fantasie und Ideen musikalisch bzw. tänzerisch auszudrücken, etwa beim Improvisieren,
  • erlernen grundlegende musik- bzw. tanzbezogene Fertigkeiten, üben und vertiefen diese,
  • sprechen miteinander über das Erlebte,
  • treten miteinander in einen intensiven musikalischen bzw. tänzerischen Dialog und bereiten sich gemeinsam auf erste Präsentationen vor,
  • üben verantwortungsbewusstes und wertschätzendes Handeln in der Gruppe.

Im JeKits-Unterricht können Verbindungen zwischen den Schwerpunkten (Instrumente, Tanzen, Singen) weitere motivierende und inspirierende Erfahrungen ermöglichen. Die im ersten JeKits-Jahr erworbenen Erfahrungen helfen den Kindern bei der Entscheidung, sich für oder gegen eine weitere Teilnahme an JeKits zu entscheiden. Im besten Falle ist die Motivation gewachsen, sich weiter mit Musik bzw. Tanz zu beschäftigen.

Im 1. JeKits-Jahr wird im sogenannten „Tandem“ unterrichtet: eine Lehrkraft des Bildungspartners gestaltet die Stunde gemeinsam mit der Grundschullehrkraft. Der Unterricht findet im Klassenverband statt und umfasst eine Schulstunde innerhalb der Stundentafel. Der Unterricht ist verpflichtend und kostenfrei.

 

 

Ab dem zweiten JeKits-Jahr

Ab dem zweiten JeKits-Jahr wird auf den im ersten JeKits-Jahr gelernten Inhalten aufgebaut. Das gemeinsame Musizieren oder Tanzen in der Gruppe findet nun entweder im „JeKits-Instrumentalensemble“, im „JeKits-Tanzensemble“ oder im „JeKits-Vokalensemble“ statt – je nach gewähltem Schwerpunkt der Grundschule. Gleichzeitig erwerben und vertiefen die Kinder im Rahmen des JeKits-Unterrichts die Fähigkeiten im Instrumentalspiel, Tanz oder im Singen. Am Ende des Schuljahres findet eine Abschlusspräsentation statt.

  • Jedes Kind erhält eine oder zwei Unterrichtsstunden pro Woche je nach gewähltem Modul.
  • Der Unterricht wird von Lehrkräften des außerschulischen Bildungspartners (z. B. der Musikschule) erteilt.
  • Die Teilnahme ist i. d. R. freiwillig und Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Beitragsbefreiung oder -ermäßigung möglich (siehe Abschnitt „Beitragsbefreiungen und -ermäßigungen“).
  • Die Unterrichtsform richtet sich nach dem gewählten Schwerpunkt der Schule.

 

 

Im Schwerpunkt Instrumente:

  • Jedes Kind erhält eine Unterrichtsstunde im JeKits-Ensemble und eine Unterrichtsstunde in einer Instrumentalgruppe.
  • Bei einer hohen Anmeldezahl für JeKits 2 kann entweder ein weiteres JeKits-Ensemble eingerichtet werden oder das JeKits-Ensemble kann im Lehrkräfte-Tandem unterrichtet werden.


Im Schwerpunkt Tanzen:

  • Jedes Kind erhält 60 bis 90 Minuten Unterricht im JeKits-Tanzensemble.


Im Schwerpunkt Singen:

  • Jedes Kind erhält je nach Standort eine oder zwei Unterrichtsstunden im JeKits-Vokalensemble.

Teilnahme am JeKits-Programm

Die Schule entscheidet sich gemeinsam mit ihrem außerschulischen Bildungspartner für einen der drei alternativen Schwerpunkte Instrumente, Tanzen oder Singen, den sie an ihrer Schule anbieten möchte. JeKits startet im ersten Schuljahr und erstreckt sich auf die gesamte Grundschulzeit.

JeKits wird als kulturelles Bildungsprogramm an Grund- und Förderschulen vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert.

 

Elternbeiträge

Das erste JeKits-Jahr ist kostenfrei.

Ab dem zweiten JeKits-Jahr fallen je nach Schwerpunkt höchstens die folgenden monatlichen Elternbeiträge an:

  • JeKits Instrumente: 29 € (2. Schuljahr), 39 € (3. und 4. Schuljahr)
  • JeKits Tanzen: bei 60 Minuten/Woche 12 €, bei 90 Minuten/Woche 19 €
  • JeKits Singen: bei 45 Minuten/Woche 8 €, bei 60 Minuten/Woche 10 € und bei 90 Minuten/Woche 16 €

Für erweiterte Angebote können zusätzliche Gebühren anfallen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Schule oder dem außerschulischen Partner, welcher monatliche Elternbeitrag bei Ihnen vor Ort erhoben wird.

Beitragsbefreiungen und -ermäßigungen

Grundsätzlich soll eine finanziell schwierige Situation in einer Familie kein Grund sein, bei JeKits nicht mitzumachen.

Daher gilt:

Kinder aus Familien, die

  • Bürgergeld (ehemals Arbeitslosengeld II),
  • Sozialhilfe oder
  • ähnliche Sozialleistungen

empfangen, werden auf Antrag von den Teilnahmebeiträgen befreit. Für Kinder, deren Eltern

  • Wohngeld,
  • Kinderzuschlag,
  • Ausbildungshilfe oder
  • Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

erhalten, ist die Teilnahme auf Antrag ebenfalls kostenfrei. Nehmen zwei oder mehr Kinder einer Familie am Programm teil, so fällt der volle Beitrag nur für das erste Kind an, für jedes weitere Kind muss lediglich die Hälfte gezahlt werden.

FAQ für Eltern

Haben Sie Fragen zum JeKits-Programm? Hier gelangen Sie zur Liste häufig gestellter Fragen.

Fragen und Antworten für Eltern