Treffpunkt JeKits

04.12.2024

Der nächste Treffpunkt JeKits wird digital stattfinden am Mittwoch, den 22.01.2025, von 19:00-20:00 Uhr, mit diesem Thema: 

Unterrichtsstörungen: Kreativer Umgang mit herausfordernden Kindern im JeKits-Unterricht – Kreative Lösungen für schwierige Momente 

Welchen Herausforderungen begegnest du im JeKits-Unterricht? Wie gelingt es dir, eine positive Gruppendynamik aufzubauen? Wie kannst du eine positive Lernatmosphäre schaffen? 

Lehrkräfte aus allen Schwerpunkten (Instrumente, Tanzen, Singen) sind herzlich eingeladen, sich zu diesen und anderen Fragestellungen auszutauschen! 

 

Anmeldungen sind möglich bis zum 10. Januar 2025 unter https://doo.net/veranstaltung/176457/buchung

Netzwerk Förderschulen: nächstes regelmäßiges digitales Treffen am 19. Dezember 2024, 19 Uhr!

03.12.2024

Und folgend an jedem 19. eines Monats, außer an Wocheneden (Sa, So) und in den Ferien, um 19 Uhr in das Zoom Meeting zu kommen.

 

Dieses Netzwerk soll ein kollektives Miteinander ermöglichen, in dem sich Lehrkräfte und Mitarbeitende der Bildungspartner, der Förderschulen, aber auch Schulleitungen und Mitarbeitende höherer Ebenen gegenseitig unterstützen, austauschen und weiterbilden. Ein Zusammenkommen von Expert:innen aus verschiedenen Bereichen, die gemeinsam an einem Strang ziehen.

Wir werden uns zu Beginn der Sitzung gemeinsam eine Tagesordnung geben. Alle Beteiligten sind herzlich eingeladen Themen einzubringen, die aktuell unter den Nägeln brennen.

 

Anmeldung unter: https://doo.net/veranstaltung/175989/buchung

 

Der Zoom Link bleibt für alle folgenden Meetings (am 19. Um 19 Uhr) gleich:

Wiederkehrender Zoom Link:

https://us02web.zoom.us/j/88644883811?pwd=166tKADXPT58jnH75B1DQjdjThwDmS.1

Meeting-ID: 886 4488 3811

Kenncode: 427704 

Treffpunkt JeKits Tanzen am 18.12.2024

03.12.2024

Nächstes regelmäßiges digitales Treffen am 18. Dezember 2024, um 18 Uhr.

Wir treffen uns im digitalen Raum, um uns über aktuelle Themen auszutauschen (z.B.: werdet ihr auch mit rechtsextremistischen Äußerungen konfrontiert? Wie wirkt sich das Herrenberg-Urteil bei euch aus? …).

Nach einem kurzen praktischen Input am Anfang geben wir uns selbst eine Tagesordnung. Alle Beteiligten sind also herzlich eingeladen sich im Vorfeld schon Themen zu überlegen, die sie gerne mit Kolleg:innen teilen wollen.

Das regelmäßige digitale Treffen findet von nun an, an jedem 18. eines Monats um 18 Uhr für 60 Minuten statt, außer in den Ferien und an Wochenenden (also nicht an FR, SA, SO).

 

Anmeldung unter:  https://doo.net/veranstaltung/175990/buchung 

Der Zoom-Link bleibt immer derselbe und kann schon einmal gespeichert werden:

https://us02web.zoom.us/j/84845199178?pwd=AM9aYIAlIB2YCuiR0lNW3fEwVbFfMj.1      

Meeting-ID: 848 4519 9178

Kenncode: 806279

Tagesfortbildung: Teamwork makes the dream work. Das JeKits-Tandem in der Grundschule Nr. 24-LMA-T-07

06.06.2024

Die Arbeit im Tandem ist prägend für den Unterricht in JeKits I. Dabei trifft das System Grundschule auf das System des außerschulischen Bildungspartners. Nur durch eine zielführende Kommunikationsstruktur kann eine erfolgreiche Kooperation gelingen. Diese Fortbildung wird von einem Tandem ausgerichtet, dass sich seit Jahren durch eine erfolgreiche Zusammenarbeit auszeichnet. Aus der Praxis heraus werden Inhalte vermittelt, die die Grundlage für ein gelingendes Tandem bilden. Aufgezeigt und erprobt werden transparente und effiziente Kommunikationsstrukturen sowie die Rollenklärung in multidisziplinären Strukturen erläutert. Anhand praktischer Unterrichtssequenzen erleben die Teilnehmenden die vielfältigen Methoden des Tandemunterrichts, die in Gruppenarbeitsphasen für die Praxis gesichert werden.

 

Themen

  • Erarbeitung, Durchführung und Reflexion praktischer Unterrichtssequenzen
  • Ästhetisches Erleben im musik- und tanzpädagogischen Kontext
  • Darstellung unterschiedlicher Zugänge zum Unterrichten in Musik und Tanz
  • Verschiedene Aspekte zum Thema „Gelingendes Tandem“ auf Grundlage der von der Fach-AG erarbeiteten Arbeitshilfen („Erstgespräch“, Tandem-Konstellationen etc.)
  • Rechte und Pflichten im Lebensraum Schule

 

Zielgruppe

Lehrkräfte aller Schwerpunkte und Lehrkräfte der Grund- und Förderschulen

 

Termin

Samstag, 24. August 2024
09:30 bis 17:00 Uhr

 

Ort

Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg, Duissernstr. 16, 47058 Duisburg

 

Dozentin

Marlies Bozzetti, Silke Schade

Marlies Bozzetti arbeitet seit vielen Jahren als Musikpädagogin an der Schule für Musik im Kreis Warendorf. Sie unterrichtet Eltern-Kind-Kurse, Klangkindergarten und Musikalische Früherziehung. Sie begleitete den Aufbau von JeKits an der Musikschule von Beginn an und ist seit 2015 an mehreren Grundschulen mit verschiedenen Schwerpunkten in JeKits 1 tätig, unter anderem auch an der Kardinal-von-Galen-Grundschule in Drensteinfurt. Im Schwerpunkt Singen unterrichtet Marlies Bozzetti auch in JeKits 2 bis 4. Vor Ihrer Tätigkeit als Musikpädagogin arbeitete sie als Sozialpädagogin im Universitätsklinikum Münster.

Silke Schade ist seit 2006 Lehrkraft an der Kardinal-von-Galen Grundschule Drensteinfurt. Sie setzt sich dort verstärkt für die Gestaltung des JeKits-Programms ein, ist seit Beginn des Programms an ihrer Grundschule im Jahre 2016 Tandem-Lehrkraft, leitet JeKits-Ensembles und das Orchester Kunterbunt und organisiert regelmäßig JeKits-Konzerte. Silke Schade studierte Musik, Deutsch und Sport an der WWU Münster und absolvierte die Zusatzausbildung zur Rhythmikpädagogin im Bildungswerk Rhythmik im Jahre 2012. Seit 2021 ist sie kommissarische Konrektorin der Kardinal-von-Galen Grundschule Drensteinfurt.

 

Veranstalter

Landesmusikakademie NRW

 

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen

Lara Langguth, 01773 388282, lara.langguth@lma-nrw.de

 

Online-Anmeldung bis zum 09. August 2024 unter

https://lma-nrw.de//termindaten/2166/teamwork-makes-the-dream-work-das-jekits-tandem-in-der-grundschule-jekits-tagesfortbildung/

Tagesfortbildung: Relative Solmisation im JeKits-Gruppenunterricht Nr. 24-OJHS-T-06 (wurde verschoben auf den 24.08.2024)

06.06.2024

In dieser Tagesfortbildung werden Tonsilben und Handzeichen der Relativen Solmisation sukzessive vorgestellt und geübt sowie verschiedene Solmisationsschulen erläutert und ausprobiert.

Die Relative Solmisation in Verbindung mit ihren Handzeichen ist eine wunderbar stringente, unkomplizierte Methode, Stimm- und Gehörbildung, Harmonielehre, Notenlesen, inneres Hören, Intonation und Bewegung zu kombinieren und immer wieder spontan in den Unterricht einzubauen. Die Teilnehmer*innen können die Methode nutzen, um innerhalb heterogener Gruppen flexibel zu differenzieren, Anfänger:innen und Fortgeschrittene anzusprechen, musikalische Erfahrung mit Bewegung zu verknüpfen, Lieder vorzustellen und die musikalische Vorstellungskraft zu fördern.

In der Fortbildung werden praktische Übungen mit Solmisation nach Kodály vorgestellt und Anwendungsmöglichkeiten der Relativen Solmisation im JeKits-Unterricht erprobt. Es folgen verschiedene Möglichkeiten, Übungen und Spiele, wie Relative Solmisation den Instrumentalunterricht bereichern kann. Die Teilnehmer:innen werden mit der Stimme improvisieren, vokalisieren, solmisieren und sich gegenseitig anleiten (im Plenum und in Kleingruppen).

 

Themen

  • Einführung in die Grundlagen der Relativen Solmisation
  • Tonsilben und Handzeichen kennenlernen, vertiefen, anwenden
  • Praktische Übungen zur Anwendung im JeKits-Unterricht
  • Gegenseitiges Anleiten (im Plenum und in Kleingruppen)
  • Umsetzung der Methodik in den Schwerpunkten Instrumente (JeKits-Orchester und Instrumentalgruppenunterricht) und Singen
  • Reflexion und Austausch

 

Zielgruppe

Lehrkräfte des Bildungspartners in den Schwerpunkten Instrumente und Singen, Lehrkräfte der Grund- und Förderschulen

 

Termin

Samstag, 24. August 2024
09:30 bis 17:00 Uhr

 

Ort

Eigelsteintorburg, Eigelstein 135a, 50668 Köln

 

Dozentin

Mia Stuart

Mia Stuart ist als Instrumentalpädagogin (Klavier, Cello, Flöte), als Dozentin für Gesang, als Elementare Musikpädagogin und als Dozentin im JeKits-Programm tätig – unter anderem für die Offene Jazz Haus Schule. Sie studierte Alte Musik (Blockflöte, Barockcello) an der Hochschule für Musik in Würzburg und absolvierte berufsbegleitende Weiterbildungen im Bereich Elementare Musikpädagogik an der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz, Rhythmik (nach Emile Jaques-Dalcroze) in Toronto, Kanada sowie klassischen Gesang (Vera-Lotte Böcker, Wien).

 

Veranstalter

JazzhausAKADEMIE / Offene Jazz Haus Schule e. V.

 

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen

Martin Theile, 0221-130565-22, martin.theile@jazzhausschule.de

 

Online-Anmeldung bis zum 09. August 2024 unter

Tagesfortbildung: Relative Solmisation im JeKits-Gruppenunterricht

Förderung besonderer Projekte im JeKits-Programm

12.04.2024

Die Kinder der JeKits-Schulen nehmen wöchentlich am JeKits-Unterricht und den Ensembleproben teil. Über dieses regelmäßige wöchentliche Tun hinaus ist es sinnvoll und bereichernd, ihnen weitere Begegnungen mit künstlerischem Tun zu ermöglichen. Ergänzende Erfahrungen und musikalische/tänzerische Erlebnisse sind für alle Beteiligten sehr motivierend und unterstützen die Arbeit vor Ort. 

Angebote dieser Art können vom LVdM NRW im Rahmen der „programmbegleitenden Maßnahmen“ gefördert werden. Bildungspartner im JeKits-Programm und JeKits-Schulen müssen zu diesem Zweck einen Antrag auf Förderung stellen, wobei der Höchstbetrag je Einzelprojekt bei 800 € liegt. 

Programmbegleitende Maßnahmen können z.B. sein: 

  • Die Einladung professioneller Künstler:innen für eine Aufführung im Klassenzimmer oder auf einer eventuell an der Schule vorhandenen Bühne. 
  • Die Moderation einer Abschlussaufführung durch eine externe Person mit konzertpädagogischer Expertise. 
  • Die Organisation eines Workshops mit Pädagog:innen und/oder Künstler:innen zu einem besonderen Thema, einer neuen künstlerischen Stilrichtung oder mit einem herausgehobenen lokalen Bezug. 
  • Die Kooperation in einem gemeinschaftlichen Projekt mit besonderen Partnern vor Ort, die verwandte Ziele der kulturellen Bildung verfolgen. 
  • Ein interdisziplinäres Projekt unter Beteiligung besonderer Akteur:innen. 
  • …. 

Die Referent:innen im JeKits-Team des LVdM unterstützen gern bei der Gestaltung der Projekte und können u. U. Kontakte zur Künstler:innen oder Pädagog:innen herstellen, die für Angebote bekannt sind, die in die hier beschriebenen Kriterien passen. 

Für die Antragstellung gibt es ein Formular https://lvdmnrw.sharepoint.com/:b:/s/JeKits/EaP5SyPWltRMiqdlAkLvBkEBZ96mkD1D4-U8B1a0xW9gpg?e=yWHBTo, in dem Sie Ihr Projekt beschreiben und den Finanzierungsplan aufstellen können. Den Antrag reichen Sie elektronisch ein an jekits@lvdm-nrw.de.