Zielgruppe

Dieser qualifizierende Lehrgang richtet sich an JeKits-Lehrkräfte aller Schwerpunkte und aus Grund- und Förderschulen

 

Termine

Montag/Dienstag, 11./12. März 2024
Dienstag/Mittwoch, 14./15. Mai 2024
Dienstag/Mittwoch, 11./12. Juni 2024
Montag/Dienstag, 7./8. Oktober 2024

Die einzelnen Phasen beginnen am ersten Tag jeweils um 9:30 Uhr und enden am zweiten Tag um 17:30 Uhr.

 

Ort

Landesmusikakademie NRW, Steinweg 2, 48619 Heek-Nienborg

 

Dozent:innen

Prof. Dr. Corinna Vogel, Andrea von Grafenstein, Jennifer Schmitz

Jennifer Schmitz ab 2011 Musikstudium an der Musikhochschule in Wuppertal, 2016 Bachelor of Music in Instrumentalpädagogik und Elementarer Musikpädagogik. Seit zehn Jahren an verschiedenen Musikschulen im Fachbereich Schlagwerk und in der Grundstufe tätig. Kooperationsangebote mit Schulen (Jekits, Bläserklassen), Musikalische Grundausbildung, Eltern-Kind-Kurse und Musikalische Früherziehung zählten ebenso zu den Aufgabengebieten wie Einzel-und Gruppenunterricht Schlagwerk, die Betreuung von Percussionensembles, Orchesterproben und Workshop-Angebote.

Andrea von Grafenstein ist erfahrene Lehrkraft für Elementare Musikpädagogik, Singklassen und Kinderchor sowie Sängerin für verschiedene Stilrichtungen. Durch die Verbindung Elementarer Musikpädagogik und Gesangstudium ergibt sich ihr Schwerpunkt in der Kinderchorleitung. Sie leitet die Chorklassen an der Grundschule Pfälzer Straße in Köln mit Schwerpunkt Musik sowie JeKits-Klassen im Bereich Singen. Außerdem ist sie Chorleiterin diverser Erwachsenenchöre im Rock/Pop/Jazzbereich. Davor war sie Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik Würzburg für Elementare Musikpädagogik und Stimmbildung, Lehrerin an der Rheinischen Musikschule Köln und Stimmbildnerin der Dommusikschule Köln. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit singt sie Konzerte und leitet Seminare mit Schwerpunkt Kinderchor und Gesang. Bewegung und der Einsatz elementarer Instrumente gehören zu ihrem pädagogischen Repertoire. Für die Landesmusikakademie arbeitet sie sehr erfolgreich seit 2013 als Dozentin für Singen im Grundschulbereich.

Prof. Dr. Corinna Vogel ist an der Hochschule für Musik und Tanz Köln im Bereich der Elementaren Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt Bewegungs- und Tanzpädagogik sowie in der Tanzvermittlung tätig. Sie ist diplomierte Musik- und Tanzpädagogin, Grundschullehrerin und Mitglied im Bundesverband Tanz in Schulen. Corinna Vogel verfügt über langjährige Erfahrung im schulischen und außerschulischen Kindertanz, in unterschiedlichen Formen von Musikunterricht sowie in der Lehrer:innen-Aus- und Weiterbildung. Die Gestaltung von Improvisationen und Choreographien unter Partizipation der Kinder und Jugendlichen vorzugsweise zu zeitgenössischer Musik bildet den Kern ihrer unterrichtlichen Tätigkeit, u.a. bei Schultanzprojekten, welche beim Musikfestival „8 Brücken – Musik für Köln“ in der Philharmonie aufgeführt werden.

 

Veranstalter

Landesmusikakademie NRW

 

Ansprechpartnerin

Lara Langguth, 01773 388282 lara.langguth@lma-nrw.de

 

Online-Anmeldung bis zum 29. Januar 2024 um 9:30 Uhr:
Hier können Sie sich zur Fortbildung anmelden. 


Inhalt

Dieser Lehrgang zielt darauf ab, praxisorientiert mannigfaltige Unterrichtsinhalte und didaktische Methoden zu vermitteln, für herausfordernde Situationen zu sensibilisieren und zu stärken sowie ausgehend von den unterschiedlichen Schwerpunkten der Teilnehmenden (Gesang, Instrumentalmusik, Tanz) eine fundierte Vorbereitung für den JeKits I Unterricht zu ermöglichen.

Denn die Unterrichtsvermittlung der JeKits I Lehrkraft in diesen frühen Kindesjahren ist prägend und wegweisend für den weiteren Kontakt zu Tanz und Musik. JeKits I bietet den Kindern in allen Schwerpunkten die Möglichkeit, ersten Kontakt zu musikalisch-tänzerischen Ausdrucksformen zu erfahren und sich dadurch als gestaltender Mensch in der Gruppe zu erleben.

Durch die drei Dozentinnen werden schwerpunktspezifische Inhalte vermittelt, wie:

  • Kinderstimmbildung, Physiologie und Besonderheiten der Kinderstimme, Solmisation, Liederarbeitung im Schwerpunkt Singen
  • Übungen zur Körper- und Bewegungswahrnehmung, Kennenlernen unterschiedlicher Bewegungsformen, improvisatorische Ansätze sowie die Vermittlung eines Repertoire an Kindertänzen im Schwerpunkt Tanz
  • Vermittlung von rhythmischen Grundlagen mit Hilfe von Bodypercussion und Orff Instrumentarium, Kennenlernen von Klangerzeugungsprinzipien und Anregungen zum einfachen Instrumentenbau, Kenntnis der traditionellen Instrumentengruppen und ihrer elementare Spieltechniken im Schwerpunkt Instrumente.

Neben den o.g. Themen werden auch schwerpunktübergreifende Inhalte wie Gruppenleitung, die Ursache von und der Umgang mit Störungen, Diversität, der Einsatz von Regeln und Ritualen, die Stundenplangestaltung und die Arbeit im Tandem behandelt. Denn der Kosmos Grundschule, die Arbeit im Tandem und der Unterricht mit Gruppen in Klassenstärke verlangen gezielte Vorbereitung, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft.

Wesentlicher Bestandteil dieses Lehrgangs ist ein Mentor:innen Programm: Die Teilnehmenden des Lehrgangs werden zwischen den ersten drei Phasen durch ausgewählte Mentor:innen in der praktischen Anwendung des Erlernten begleitet. Die Mentor:innen ermöglichen Hospitationen in ihrem Unterricht und beobachten und reflektieren die Unterrichtseinheiten der Teilnehmenden.

Der Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.

Voraussetzungen für die Erreichung des Zertifikats sind:

  • 80% Lehrgangsbesuch
  • Erfüllung sämtlicher Aufgaben zwischen den Phasen
  • nachgewiesene Hospitationen und Unterrichtsbesuche durch entsprechend ausgefüllte und gegengezeichnete Beobachtungsbögen
  • eine kurze Unterrichtseinheit mit Teilnehmenden oder Kindern der örtlichen Grundschule innerhalb der Lehrgangsphasen
  • ein abschließenden Kolloquium zu JeKits I Repertoirekenntnissen

Dieser qualifizierende Lehrgang findet in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln statt.

Weitere Themen

  • experimentelle Klangerforschung
  • Bodypercussion und Bewegungsspiele
  • Möglichkeiten des Musikerlebens
  • Instrumentenvorstellung und Selbstbau von Instrumenten
  • Methoden zur Entwicklung von Tonhöhenvorstellung
  • Von der Bewegungsaufgabe zur Choreografie
  • Wahrnehmungsschulung hinsichtlich der Resonanzräume, der Register und des Atemapparates
  • Stundenplangestaltung und -management, Rituale, Jahresplan
  • Planung der ersten Wochen
  • Unterrichtsmaterial
  • Reflexion der eigenen Rolle

Unterkunft/Verpflegung

Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern in der Landesmusikakademie NRW. Die Übernachtung mit Verpflegung wird bei der Online-Anmeldung verbindlich mitgebucht.