Tagesfortbildung: Methoden zur Tanzvermittlung – Ein Werkzeugkoffer für die Schule
Nr. 25-LBT-T-05
Zielgruppe
JeKits-Lehrkräfte im Schwerpunkt Tanzen sowie Lehrkräfte der JeKits-Grund- und Förderschulen
Termin
Samstag, 05. April
10:00 bis 18:15 Uhr
Ort
Tanzwerkstatt Ulla Weltike, Grabenstraße 93, 47057 Duisburg
Dozentin
Bianca Sere Pulungan
Bianca Sere Pulungan, ist Tänzerin, Choreografin, Tanzvermittlerin und Fortbildungsleiterin. Sie studierte Tanz an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2012 arbeitet sie als Tanzpädagogin in zahlreichen Tanzprojekten an unterschiedlichen Schulen und Institutionen, etwa dem Klavierfestival Ruhr, mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, mit und ohne Behinderung. Die Erfahrungen aus ihrer Arbeit führten sie zu Residenzen zur Weiterentwicklung von Lehrmethoden, Community-Projekten und zu gemeinsamen Projekten mit Partnern wie dem Maschinenhaus Essen und Pact Zollverein. Außerdem führt sie Fortbildungen vor allem für Tanzvermittler:innen durch, u.a. für die Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid. Seit 2017 ist sie Ensemblemitglied bei performing:group und arbeitet mit Partnern wie dem tanzhaus nrw Düsseldorf, Comedia Theater Köln und Feld Theater Berlin. Die Verflechtung ihrer Disziplinen motiviert sie dazu, die Kompatibilität zwischen ihren Vermittlungsmethoden und ihrem Zielpublikum sowie innerhalb der Praxis selbst zu finden.
Veranstalter
nrw landesbuero tanz
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Diana Treder, 0221 888 95 39-0, diana.treder@landesbuerotanz.de
Online-Anmeldung bis zum 05. März 2025 unter
Tagesfortbildung: Methoden zur Tanzvermittlung – Ein Werkzeugkoffer für die Schule
Inhalt
Die Tagesfortbildung führt methodisch und didaktisch in verschiedene tänzerische und improvisatorische Ansätze für die Arbeit mit Kindern im JeKits-Unterricht ein. Ausgehend von der Idee, dass Vermittlung auch eine künstlerische Praxis ist, stellt die Dozentin Bianca Sere Pulungan ihre ko-kreative Arbeitsweise vor: hierbei werden Bewegungsimpulse der Kinder aufgenommen und fließen in einem ko-kreativen Prozess in den Unterricht mit ein.
Es werden Wahrnehmungsspiele, verschiedene Methoden zur Anleitung von koordinierten Bewegungseinheiten und Bewegungsaufgaben vermittelt und improvisatorische Tools zur Erarbeitung von Choreografien ausprobiert. Die verschiedenen Methoden und Herangehensweisen werden unter dem Aspekt der eigenen Vermittlungsmotivation und Unterrichtsansätzen reflektiert, sodass am Ende ein persönlicher Werkzeugkoffer entsteht.
Themen
- Ko-kreative Arbeitsweise im JeKits-Unterricht
- Gestaltungsprozesse von der Improvisation zur Choreografie
- Bewegungsbegleitung mit einfachen Mitteln
- Erstellen und kreative Nutzung des eigenen methodischen Werkzeugkoffers