Qualifizierender Lehrgang: Alle tanzen mit – Partizipatives Gestalten und Tools für Improvisation und Choreografie in JeKits-Tanzen
26-LBT-L-03
Zielgruppe:
Lehrkräfte im Schwerpunkt Tanzen
Termine:
Dienstag/Mittwoch: 19./20. Mai 2026
Montag/Dienstag: 15./16. Juni 2026
Montag/Dienstag: 15./16. Juli 2026
Montag/Dienstag: 7./8. September 2026
Mittwoch/Donnerstag: 14./15. Oktober 2026
Die einzelnen Phasen beginnen am ersten Tag jeweils um 10:00 Uhr und enden am zweiten Tag um 17:00 Uhr.
Ort: Landesmusikakademie NRW, Steinweg 2, 48619 Heek-Nienborg
Dozent:innen:
Lehrgangsleitung: Catharina Gadelha
Impuls–Dozent:innen: Rahel Steffen, Ulrich Huhn, Prof. Dr. Corinna Vogel
Veranstalter: nrw landesbuero tanz
Ansprechpartnerin: tanzvermittlung@landesbuerotanz.de
Online-Anmeldung bis zum 19. April 2026:
Hier können Sie sich zum Lehrgang anmelden
Inhalt
Die Inhalte des Lehrgangs wenden sich gezielt an Tanzvermittler:innen, die als JeKits-Lehrkräfte im Schwerpunkt Tanzen tätig sind oder werden wollen. Die Fortbildung bietet praxisorientierten Input zu verschiedenen Unterrichtsphasen innerhalb des Tanzunterrichts mit Grundschulkindern: etwa Aufwärm- und Kennenlernspiele, improvisatorische und choreografische Tools für kreative Gestaltungen, Adaptionsmöglichkeiten für verschiedene Altersstufen vom 1. bis 4. Grundschuljahr. Durch eine enge Verzahnung von methodisch-didaktischen Impulsen mit praxisorientierten Tools, sowie gezielter Einbindung der beruflichen Erfahrungen der am Lehrgang teilnehmenden Tanzvermittler:innen entsteht ein intensiver Austausch. Während des Lehrgangs sind unter Einbindung von Grundschulkindern aus Heek Lehrproben geplant, Arbeiten in Kleingruppen sowie „Hausaufgaben“ zwischen den einzelnen Modulen, die die Lehrgangsteilnehmenden mit ihren JeKits-Kindergruppen an ihrer jeweiligen Wirkungsstätte durchführen und deren Umsetzung sie dann innerhalb des Lehrgangs vorstellen. Weiteres wichtiges Element liegt in der Schwerpunktsetzung von Partizipation als grundlegendem Prinzip: der gesamte Lehrgang richtet sich daran aus, noch intensiver partizipative Unterrichtsmethoden in den Mittelpunkt zu rücken und so die tanzvermittelnde Praxis und pädagogische Kompetenz der Lehrgangs-TN zu stärken. Die Inhalte des Lehrgangs setzen des Weiteren an aktuellen tanzpädagogischen Diskursen an, etwa zu stärkenden Kompetenzen in Bezug auf Kinderschutz und sicheren Räumen oder positiv orientierter Umgang mit heterogenen Gruppenkonstellationen und Diversität als Ressource.
Themen
- Praxisnahe und kreative Umsetzung der JeKits-Bildungsdimensionen
- Gestaltung von JeKits-Stunden u. a. mit Praxisbeispielen für Aufwärmübungen, Improvisationsgestaltungen und choreografischen Methoden
- Adaptionen von Unterrichtskonzepten für Grundschul-Klassenstufen 1 bis 4
- Partizipatives und stärkenorientiertes Arbeiten mit Kindern
- Diversität als Ressource
Dozent:innen
Lehrgangsleitung
Catharina Gadelha leitet seit mehr als 25 Jahren Tanzprojekte und ist seit 2003 international als Weiterbildungsdozentin tätig. Die ausgebildete Bühnentänzerin arbeitet als Choreografin in Brasilien und Deutschland. Seit ihrem Tanzpädagogik-Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln legt sie einen weiteren künstlerischen Fokus auf die Arbeit sowohl mit Kindern als auch mit Erwachsenen und entwickelt eigene Tanzunterricht-Konzepte. 2012 veröffentlichte sie mit „Kreativer Tanz für Schulkinder“ einen fundierten Leitfaden für Tanzvermittlung. Von 2021 bis 2024 engagierte sie das AGORA-Theater in Belgien als künstlerische Ko-Leiterin. 2025 entwickelte sie ein Tanztheater-Stück für junges Publikum am Theater Graz.
Impuls-Dozent:innen
Rahel Steffen ist Tanz-, Kulturvermittlerin und Kindheitspädagogin. Neben ihrem BA in Kindheitspädagogik sowie ihrem BA in Philosophie, Kulturreflexion und kulturelle Praxis hat sie verschiedene Fortbildungen im Bereich Tanzvermittlung sowie eine Qualifizierung zur Fachkraft für Kinderschutz in der kulturellen Bildung absolviert arbeitet als Fachreferentin zu den Themen Prävention und Intervention gegen (sexualisierte) Gewalt, Kreativitätsförderung bei Kindern und Jugendlichen, Partizipation, Adultismus, Diversität, Kommunikation, Bewegung und kulturelle Bildung.
Ulrich Huhn studierte an der Rotterdamse Dansacademie modernen Tanz und tanzte u. a. in renommierten Ensembles wie Neuer Tanz, Cie. Toula Limnaios oder bei Reinhild Hoffman. Nach seiner aktiven Tänzerlaufbahn studierte er an der UdK Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation. Er verfügt über eine langjährige Berufspraxis zu Tanzvermittlung an Schulen und leitet Weiterbildungen u.a. für das „Tanztreffen der Jugend/Berliner Festspiele“. 2024 war er bereits für das JeKits-Programm tätig. Er ist Mitglied im Leitungsteam von „TanzZeit“ in Berlin und entwickelte die Tanzvermittlungs-App „Calypso“ mit.
Prof. Dr. Corinna Vogel lehrt an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und arbeitet in den Feldern (elementare) Musikpädagogik und Tanzvermittlung. Sie verfügt über eine große Expertise sowohl in der Theorie als auch der Praxisanwendung von methodischen und didaktischen Verfahren. Seit vielen Jahren bringt sie als Mitglied ihre Expertise in das JeKits-Kuratorium ein.
Unterkunft/Verpflegung
Die Unterbringung erfolgt im Tagungshaus der Landesmusikakademie NRW in Heek. Die Übernachtung inklusive Vollverpflegung in der hauseigenen Cafeteria ist Teil der verbindlichen Online-Anmeldung. Dabei kann bei rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn gemeldeten Hinweisen auf individuelle Ernährungsgewohnheiten und Unverträglichkeiten gerne Rücksicht genommen werden.
Bitte beachten Sie, dass bei kurzfristiger Absage Stornierungskosten für Unterkunft und Verpflegung entstehen können.
Externe Lehrkräfte können am Qualifizierungslehrgang teilnehmen, sofern nach Anmeldeschluss noch Plätze verfügbar sind. In diesem Fall sind die Kosten für Übernachtung und Verpflegung selbst zu tragen. Als externe Lehrkräfte gelten Personen aus NRW, die nicht bei einem am JeKits-Programm beteiligten Bildungspartner oder an einer beteiligten Grund- oder Förderschule beschäftigt sind. Seminarhaus inkl. Toiletten, Mensa und Gästezimmer sind barrierefrei zu erreichen.
Die Linien S70 und S71 des Regionalverkehr Münsterland fahren mit Niederflur-Bussen bis zur barrierefreien Haltestelle Heek, Rathaus. Von dort sind es noch 1300 m bis zur LMA. Alternativ erreicht die Linie R77 ab Bahnhof Gronau mit barrierefreier Haltestelle in Nienborg, Mühle die LMA näher. Die Busse verfügen jeweils über einen Rollstuhl-Platz.