Zielgruppe

Schwerpunkt Tanzen, Grund-und Förderschullehrkräfte

Termin:

Samstag, 22. November 2025
10:00 bis 17:00 Uhr

Ort: Freies Werkstatt Theater,  Zugweg 10, 50677 Köln

Dozentin:

Julia Mota Carvalho studierte zeitgenössischen Tanz an der Folkwang Universität der Künste und setzte ihre Studien im Rahmen eines Masterstudiengangs an der Dt. Sporthochschule Köln fort. Als Dozentin für Bewegungskomposition erhielt sie u. a. Lehraufträge an der DSH Köln. Als Tänzerin wirkte sie in Werken von Choreografinnen wie Trisha Brown und Pina Bausch mit und assistierte Lia Rodrigues (Rio de Janeiro) als Dramaturgin bei Recherchen zu verschiedenen Projekten. Sie inszenierte u. a. am Staatstheater Hannover, Stadttheater Oberhausen, dem Berliner Theater Strahl beim Comedia Theater Köln. Sie ist Gründungsmitglied und Teil des künstlerischen Leitungsteams des international tourenden Ensembles performing:group mit Schwerpunkt auf Tanzproduktionen für junges Publikum. Ihre aktuelle Inszenierung Synapsen (2024) wurde mit dem Kölner Theaterpreis für Junges Publikum ausgezeichnet und als einziges Tanzstück zum renommierten Heidelberger Stückemarkt eingeladen. performing:group wird seit 2023 im Rahmen der Spitzenförderung des Landes NRW für ihre kontinuierlich herausragende künstlerische Arbeit unterstützt.

Veranstalter:nrw landesbuero tanz

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: tanzvermittlung@landesbuerotanz.de

Online-Anmeldung bis zum 22. Oktober 2025 unter:

https://www.landesbuerotanz.de/


Inhalt

Die Tagesfortbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Techniken der Improvisation und Choreografie im Tanz kennenzulernen und neue Ideen für den Unterricht im JeKits-Tanzensemble zu entwickeln. Die unterschiedlichen Bewegungsfähigkeiten von Grundschulkindern der 2. bis 4. Klasse werden dabei als zentrale Ressource genutzt. Ziel ist es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der die individuellen körperlichen Fähigkeiten und die Lebenswelt der Kinder wertgeschätzt und aktiv in den Unterricht eingebunden werden. Julia Mota Carvalho vermittelt praxisnah unterschiedliche choreografische Ansätze, die insbesondere die Herausforderungen des jahrgangsgemischten Unterrichts berücksichtigen und produktiv aufgreifen. Die Fortbildung verbindet praktische Impulse mit methodisch-didaktischen Inputs. So wird erlebbar, wie Improvisationstools sinnvoll eingesetzt und choreografische Strukturen entwickelt werden können.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Bewegung und Musik: Durch die Einbindung von Musikvorschlägen der Kinder oder gemeinsames Musikhören werden Musikalität und Persönlichkeit gestärkt. Die Erfahrung der Dozentin zeigt, dass ein Dialog über Musikverständnis und Vorlieben der Kinder wertvolle Einblicke in deren Bewegungspotential, Rhythmusgefühl und Ausdrucksmöglichkeiten eröffnet und so partizipativ in das JeKits-Tanzensemble integriert werden kann.

Themen

  • Improvisations- und Choreografietechniken für den JeKits-Tanzunterricht kennenlernen
  • Bewegungsvielfalt von Grundschulkindern (2.–4. Klasse) als kreative Ressource nutzen
  • Praxisübungen in Duos und Gruppen mit methodisch-didaktischen Impulsen
  • Verbindung von Bewegung und Musik zur Förderung von Musikalität und Persönlichkeit
  • Methoden, Reflexion und Austausch zur direkten Umsetzung im eigenen Unterricht