Tagesfortbildung: Musikalische Chancen und Möglichkeiten im Schulalltag – Planung und Umsetzung von JeKits-Stunden
Nr. 25-LBT-T-18
Zielgruppe
Lehrkräfte des außerschulischen Bildungspartners in den Schwerpunkten Instrumente und Singen, Grund- und Förderschullehrkräfte
Termin:
Samstag, 29. November 2025
10:00 -17:30
Ort: Eigelsteintorburg, Eigelstein 135a, 50668 Köln
Dozent:innen: Kurt Fuhrmann, Stephanie Pladeck
Veranstalter: Offene Jazz Haus Schule
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Martin Theile, 0221-130565-22, martin.theile@jazzhausschule.de
Online-Anmeldung bis zum 14. November 2025 unter:
Inhalt
Ziel der Fortbildung ist, dass die Teilnehmer*innen mithilfe von Input-, Selbsterfahrungs- sowie Reflexionsphasen im Zusammenspiel mit unterschiedlichen Praxisfenstern (Interventionen) eine eigene Haltung zu und Ideen für eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung von JeKits-Stunden und wertschätzender Kommunikation im Klassenverband entwickeln und ausbauen.
Dabei gibt es einen Wechsel von musikalischen Praxisimpulsen für offene und barrierefreie Gestaltung von Musik in Klassenkontexten, Methoden des Classroom-Managements und Reflexionen der eigenen Praxis der Teilnehmer*innen. Hier liegt ein Fokus darauf, bestehende, organisatorische und kommunikative Strukturen einer Gruppe aufzugreifen und neue Strukturen zu etablieren, um ein harmonisches, produktives, partizipatives und kreatives Miteinander von Lehrkraft, Dozent*in und Schüler*innen zu fördern.
Dozent:innen
Kurt Fuhrmann ist Musiker (Schlagzeug) und Musikpädagoge (u. a. für die Offene Jazz Haus Schule) und hat einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, wo er auch Jazz-Schlagzeug und Lehramt Musik studiert hat. Kurt Fuhrmann interessiert sich für Zwischenbereiche, in denen Musik ihre Tiefe und Intensität „gewachsener“ Formen zeigen kann und sich gleichzeitig überraschenden Klangfarben, formalen Experimenten und improvisatorischer Freiheit öffnet. Er kollaboriert mit klassischen Musiker*innen und Komponist*innen ebenso wie mit Akteur*innen der improvisatorischen Szene oder Musiker*innen aus den Bereichen Indie und elektronischer Musik.
Stephanie Pladeck studierte Musikwissenschaften und Musik auf Lehramt in Münster. Neben langjähriger Erfahrung als Musik- und Klassenlehrerin in Grundschulen ist sie als Moderatorin in der Lehrerfortbildung in den Bereichen Musik und multiprofessionelle Teamarbeit und derzeit zudem als Fachleiterin in der Lehrerausbildung des ZfsL Bonn tätig. In diversen musikalischen Projekten mit verschiedenen Künstler*innen im schulischen und außerschulischen Kontext konzipiert sie regelmäßig Musikvermittlungsangeboten und setzt diese um.
Themen
-
Musikalisches Warm-up
-
Best-Practices-Beispiele und Herausforderungen
-
Didaktisch-methodische Ansätze guten Lernens
-
Chancen und Herausforderungen von heterogenen Lerngruppen
-
Gemeinsame Planung einer JeKits-Stunde
-
Praxisinterventionen: Situationsbezogene Improvisation in der Gruppe