Zielgruppe:

Lehrkräfte des Bildungspartners in den Schwerpunkten Instrumente und Singen, Grund- und Förderschullehrkräfte

Termin: Samstag, 28. Februar 2026

09:30 – 17:00 Uhr

Ort: Eigelsteintorburg, Eigelstein 135a, 50668 Köln 

Dozent: 

Axel Lindner studierte Jazz-Violine an der ArtEZ Hogeschool voor de kunsten in Arnhem sowie an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Dabei absolvierte er Studien in Improvisation bei Frank Gratkowski und Paulo Álvares sowie in Musiktheorie und Komposition bei Siegfried Koepf. Seitdem ist er als freischaffender Musiker, Komponist und Musikpädagoge tätig. Als Violinist und Bratschist verbindet er auf der Basis klassischer Klangvorstellung Rock -und Blues-Einflüsse mit Spieltechniken aus Avantgardistischer Moderne und Jazz. Sein Spiel ist auf verschiedenen Tonträgern des Creative Jazz zu hören. Axel Lindner lehrt Violine im Fachbereich Jazz an der HfMT Köln und unterrichtet u. a. für die Offene Jazz Haus Schule. 

Veranstalter: Offene Jazz Haus Schule

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:

Martin Theile, 0221-130565-22, martin.theile@jazzhausschule.de 

Online-Anmeldung bis zum 13. Februar 2026 unter:

https://www.jazzhausschule.de/weiterbildungsangebote/1135-musizieren-und-improvisieren-im-instrumentalgruppenunterricht


Inhalt

In dieser Tagesfortbildung geht es um Kompositions- und Begleittechniken und wie diese eingesetzt werden können, um mit der jeweiligen Gruppe gemeinsam Stücke zu entwickeln und zu improvisieren. Außerdem wird thematisiert, wie eine Aufführung selbst entwickelter Musik in kreativer Zusammenarbeit mit den Kindern zu einer vielseitigen Dramaturgie werden kann. 

Hierzu werden zunächst theoretische Grundlagen für die musikalische Arbeit mit Gruppen im Grundschulalter vorgestellt und mit praktischen Beispielen verknüpft. Es wird aufgezeigt, wie sich technische Übungen als Bausteine für eigens mit und für die jeweilige Gruppe entwickelte Stücke nutzen lassen und wie das Einüben von instrumentaler Technik von Anfang an mit dem Einstudieren von „Konzertstücken“ verbunden werden kann. 

Der Dozent bereitet gemeinsam mit den Teilnehmer*innen bestimmte musikalisch-technische Inhalte unter Einbeziehung von Bewegung, Stimme, Notation und instrumentaler Praxis auf, reflektiert sie auf ihre Vermittlungsfähigkeit und stellt die Frage, welche Rolle Improvisation hierbei spielen kann. So werden Konzepte für Gehörbildungsspiele und formale Improvisationskonzepte zur Einbindung in die Vermittlung technischer Vorgänge erläutert und exemplarisch ausprobiert. Die vorgestellten Ideen und Konzepte sollen in gemeinsamer Diskussion reflektiert und als Ausgangspunkt für Perspektiven bzgl. der eigenen Arbeit der Teilnehmenden weiterentwickelt werden. 

Themen

  • Techniken für Komposition und musikalische Begleitung im instrumentalen Gruppenunterricht 
  • Vermittlung musikalisch-technischer Inhalte unter Einbeziehung von Bewegung, instrumentaler Praxis, Stimme, Notation und Improvisation
  • Formale Improvisationskonzepte und Konzepte für Gehörbildungsspiele 
  • Möglichkeiten von Notation im Zusammenhang mit dem Instrument 
  • Konzepte für Aufführungen 
  • Reflexion, Austausch und Perspektiven 

Hinweis:

Für JeKits-Lehrkräfte ist der Kurs kostenlos. Das SEPA-Lastschriftmandat im Anmeldeformular muss nicht ausgefüllt werden. Wir möchten Sie bitten, in der Online-Anmeldung im Feld „Nachricht“ anzugeben, für welchen JeKits-Bildungspartner oder für welche JeKits-Schule Sie tätig sind. Als JeKits-Lehrkräfte gelten Dozierende und Lehrkräfte, die bei einem am JeKits-Programm beteiligten Bildungspartner oder einer beteiligten Grund- oder Förderschule beschäftigt sind – also auch Dozierende und Lehrkräfte, die aktuell nicht im JeKits-Programm unterrichten, aber für eine JeKits-Schule oder einen JeKits-Bildungspartner arbeiten.