Tagesfortbildung: Relative Solmisation im JeKits-Gruppenunterricht
26-OJHS-T-08
Zielgruppe:
Lehrkräfte des Bildungspartners in den Schwerpunkten Instrumente und Singen, Grund- und Förderschullehrkräfte
Termin: Samstag, 26.09.2026
09:30 – 17:00 Uhr
Ort: Eigelsteintorburg, Eigelstein 135a, 50668 Köln
Dozent:
Mia Stuart ist als Instrumentalpädagogin (Klavier, Cello, Flöte), als Dozentin für Gesang, als Elementare Musikpädagogin und als Dozentin im JeKits-Programm tätig – unter anderem für die Offene Jazz Haus Schule. Sie studierte Alte Musik (Blockflöte, Barockcello) an der Hochschule für Musik in Würzburg und absolvierte berufsbegleitende Weiterbildungen im Bereich Elementare Musikpädagogik an der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz, Rhythmik (nach Emile Jaques-Dalcroze) in Toronto, Kanada sowie klassischen Gesang (Vera-Lotte Böcker, Wien).
Veranstalter: Offene Jazz Haus Schule
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen
Martin Theile, 0221-130565-22, martin.theile@jazzhausschule.de
Online-Anmeldung bis zum 11. September 2026 unter:
Inhalt
In dieser Tagesfortbildung werden Tonsilben und Handzeichen der Relativen Solmisation sukzessive vorgestellt und geübt sowie verschiedene Solmisationsschulen erläutert und ausprobiert.
Die Relative Solmisation in Verbindung mit ihren Handzeichen ist eine wunderbar stringente, unkomplizierte Methode, Stimm- und Gehörbildung, Harmonielehre, Notenlesen, inneres Hören, Intonation und Bewegung zu kombinieren und immer wieder spontan in den Unterricht einzubauen. Die Teilnehmer*innen können die Methode nutzen, um innerhalb heterogener Gruppen flexibel zu differenzieren, Anfänger*innen und Fortgeschrittene anzusprechen, musikalische Erfahrung mit Bewegung zu verknüpfen, Lieder vorzustellen und die musikalische Vorstellungskraft zu fördern.
In der Fortbildung werden praktische Übungen mit Solmisation nach Kodály vorgestellt und Anwendungsmöglichkeiten der Relativen Solmisation im JeKits-Unterricht erprobt. Es folgen verschiedene Möglichkeiten, Übungen und Spiele, wie Relative Solmisation den Instrumentalunterricht bereichern kann. Die Teilnehmer*innen werden mit der Stimme improvisieren, vokalisieren, solmisieren und sich gegenseitig Anleiten (im Plenum und in Kleingruppen).
Themen
- Einführung in die Grundlagen der Relativen Solmisation
- Tonsilben und Handzeichen kennenlernen, vertiefen, anwenden
- Praktische Übungen zur Anwendung im JeKits-Unterricht
- Gegenseitiges Anleiten (im Plenum und in Kleingruppen)
- Umsetzung der Methodik in den Schwerpunkten Instrumente (JeKits-Orchester und Instrumentalgruppenunterricht) und Singen
- Reflexion und Austausch
Hinweis:
Für JeKits-Lehrkräfte ist der Kurs kostenlos. Das SEPA-Lastschriftmandat im Anmeldeformular muss nicht ausgefüllt werden. Wir möchten Sie bitten, in der Online-Anmeldung im Feld „Nachricht“ anzugeben, für welchen JeKits-Bildungspartner oder für welche JeKits-Schule Sie tätig sind. Als JeKits-Lehrkräfte gelten Dozierende und Lehrkräfte, die bei einem am JeKits-Programm beteiligten Bildungspartner oder einer beteiligten Grund- oder Förderschule beschäftigt sind – also auch Dozierende und Lehrkräfte, die aktuell nicht im JeKits-Programm unterrichten, aber für eine JeKits-Schule oder einen JeKits-Bildungspartner arbeiten.