Zielgruppe:

Lehrkräfte mit den Schwerpunkten Instrumente und Singen sowie Lehrkräfte an Grund-und Förderschulen 

Termin:

Samstag, 21. März 2026
10:00 bis 17:30 Uhr (inklusive Pausen)

Ort: tanzhaus nrw, Erkrather Str. 30, 40233 Düsseldorf

Dozentin:

Claudia Hanfgarn bringt langjährige Erfahrung in der schulischen Tanzvermittlung und im Bereich TanzBox Körper mit. Sie ist Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin und studierte Tanz an der Hochschule für Musik und Theater Hannover sowie an der Central School of Ballet in London. In ihrer Heimatstadt Bremen initiierte sie 2000 das Tanzpädagogische Projekt Schultanz (TAPST), das zahlreiche Auszeichnungen erhielt und sich durch Kooperationen mit dem Stadttheater Bremerhaven, dem Alfred-Wegener-Institut und diversen Bundesprogrammen auszeichnet. Ihre Choreografien waren auf Festivals wie dem „Norddeutschen Tanztheatertreffen“ und „TANZ Bremen“ zu sehen. 2024 veröffentlichte sie gemeinsam mit Johanna Schlösser das Buch „Tanzbox Körper – Eine fächerübergreifende Materialsammlung zum Mitmachen“. Das Buch richtet sich besonders an Lehrkräfte ohne Tanzerfahrung und bietet vielseitige Impulse zur Förderung von Bewegung, Kreativität und Gesundheit im Unterricht – insbesondere an Grund- und Förderschulen. 

Veranstalter: nrw landesbuero tanz

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: tanzvermittlung@landesbuerotanz.de 

Online-Anmeldung bis zum 21. Februar 2026 unter:

https://www.landesbuerotanz.de/tanznews/jekits-tanzbox-koerper-tanz-und-bewegung-in-den-bereichen-instrument-und-singen


Inhalt

Die Inhalte der Fortbildung vermitteln einen lebendigen und praxisnahen Zugang zu Tanz und Bewegung, der es ermöglicht, mühelos in Bewegung zu kommen – auch für Teilnehmer:innen ohne Tanzerfahrung. Durch geleitete Improvisationen und choreografische Bausteine lernen die Teilnehmenden, ihr kreatives und künstlerisches Potenzial zu entfalten und tänzerische Elemente mit der eigenen Praxis zu verbinden. Ein besonderer Fokus liegt auf der spielerischen Förderung von Körperwahrnehmung, Gruppendynamik und kreativem Ausdruck. Verschiedene Methoden und Bewegungsgrundformen sowie kindgerechte Körperarbeit werden vorgestellt, um Bewegung und Tanz leicht und vielfältig im JeKits-Unterricht zu integrieren. Ziel ist es, praktische Methoden an die Hand zu geben, mit denen Bewegung und Tanz im Unterricht abwechslungsreich und ansprechend umgesetzt werden können. Die Teilnehmenden lernen, wie sie unterschiedliche Bewegungs- und Improvisationsmethoden flexibel an die Bedürfnisse ihrer Lerngruppen anpassen können. Praktische Übungen und Gruppenarbeit fördern den Austausch und erleichtern den Transfer in den eigenen JeKits-Unterricht. 

Themen

  • Lebendiger Zugang zu Tanz und Bewegung – auch ohne Vorerfahrung 

  • Improvisation und choreografische Bausteine zur Kreativitätsförderung 

  • Förderung von Körperwahrnehmung durch kindgerechte Körperarbeit 

  • Methoden der Bewegungsimprovisation 

  • Praxisnahe Gruppenarbeit und Transfer in den JeKits-Unterricht