Zielgruppe:

Lehrkräfte in den Schwerpunkten Tanzen sowie Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen 

Termin:

Samstag, 10. Oktober 2026
10:00 bis 17:30 Uhr (inklusive Pausen)

Ort: Freies Werkstatt Theater, Zugweg 10, 50677 Köln

Dozentin:

Theresia Kammann ist seit mehreren Jahren als Tanzpädagogin, Choreografin und Tänzerin tätig und unterrichtet seit etwa 8 Jahren im JeKits-Programm. Ihre tänzerische Grundausbildung erhielt sie an der Dans’Art Academy in Bielefeld, gefolgt von einem Diplom in Tanzpädagogik am Institut Tanzimpulse in Köln, wo sie auch als Assistentin tätig war. Ihre künstlerische Entwicklung wurde von Dozent:innen wie Gilda Rebello und Suna Göncu geprägt. Zudem absolvierte sie Fortbildungen im klassischen Ballett nach der Waganowa-Methode. Als Tänzerin sammelte sie Erfahrungen mit dem Ensemble x-legged Rose und im Künstlerkollektiv InnerSpace, das sie von 2020 bis 2022 mitleitete. Als Tanzpädagogin und Choreografin war sie an zahlreichen Aufführungen beteiligt, unter anderem im Seidenweberhaus Krefeld und als Abteilungsleiterin für Tanz an der Musikschule Radevormwald, deren Leitung sie seit Juni 2024 übernommen hat. Neben ihrem Unterricht an verschiedenen Institutionen engagiert sie sich in Projekten wie Kulturrucksack und Chance Tanz. Aktuell studiert sie den Master „Tanz – Vermittlung, Forschung, künstlerische Praxis“ an der Deutschen Sporthochschule Köln. Ihre breitgefächerten Erfahrungen spiegeln sich in ihrem Unterricht wider, der sowohl künstlerisch als auch pädagogisch einen hohen Anspruch verfolgt. 

Veranstalter: nrw landesbuero tanz

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: tanzvermittlung@landesbuerotanz.de 

Online-Anmeldung bis zum 10. September 2026 unter:

https://www.landesbuerotanz.de/tanznews/jekits-tanzwerkzeuge-methoden-und-ansaetze-fuer-den-jekits-unterricht


Inhalt

Die Fortbildung vermittelt praxisorientierte Werkzeuge zur Tanzvermittlung im schulischen Kontext. Sie richtet sich sowohl an Lehrkräfte mit wenig Tanzerfahrung als auch an erfahrene Tanzvermittler:innen, die neue Impulse für ihre Arbeit suchen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Erprobung vielfältiger Bewegungsaufgaben, die auf den gestalterischen Parametern Form, Zeit und Dynamik basieren. Diese dienen als kreative Grundlage, um tanzpädagogische Inhalte differenziert und zielgerichtet zu vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der spielerischen Annäherung an Tanz: Bestehende Tanzspiele werden gemeinsam reflektiert, weiterentwickelt und an die jeweiligen Unterrichtsbedingungen angepasst – mit dem Ziel, mehr Variationsmöglichkeiten und kreative Zugänge zu schaffen. Dabei wird auch gezielt der Frage nachgegangen, wie sich neue Übungen entwickeln lassen, wenn es an Inspiration fehlt. Zudem werden alltägliche Unterrichtsräume – insbesondere Klassenzimmer – als Bewegungs- und Gestaltungsräume neu gedacht. Ausgehend von der Leitfrage „Woraus kann ich im Klassenzimmer Übungen entwickeln?“ dienen Gegenstände, Geschichten oder Musik als Ausgangspunkt für kreative Bewegungsaufgaben. Der Blick richtet sich dabei auch auf die unterschiedlichen Lerntypen der Schüler:innen und darauf, wie diese durch körperlich-kreatives Arbeiten angesprochen werden können. Die Fortbildung bietet Raum für praktisches Erproben, kollegialen Austausch und gemeinsame Reflexion – und ermutigt dazu, Tanz als lebendigen und integrierbaren Bestandteil des JeKits-Alltags zu begreifen. 

 

Themen

  • Vermittlung praxisnaher Methoden zur Tanzvermittlung im schulischen Kontext 

  • Entwicklung und Variation von bekannte Bewegungsaufgaben  

  • Reflexion und Weiterentwicklung von Tanzspielen zur kreativen Unterrichtsgestaltung 

  • Nutzung von Alltagsgegenständen, Geschichten und Musik als Impulse für Bewegung 

  • Klassenzimmer als aktiver Bewegungs- und Gestaltungsraum